Film


Wo die wilden Kerle wohnen

Wo die wilden Kerle wohnen

(Where the Wild Things Are)

Spike Jonze

 



Übersicht


Filmtyp : Spielfilm
Originalsprache : Englisch
Stichwort : Literaturverfilmung
Produktionsland : USA
Literaturvorlage : Wo die wilden Kerle wohnen
Länge (Minuten) : 1 Stunde 40 Minuten

Kurzbeschreibung


»Wo die wilden Kerle wohnen« ist ein Jugendfilm und Fantasyfilm von Spike Jonze. 2009 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Max Records, Catherine Keener und Pepita Emmerichs.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Spike Jonze
Produktion : Vincent Landay, John B. Carls, Tom Hanks, Gary Goetzman, Maurice Sendak
Drehbuch : Spike Jonze, Dave Eggers
Kamera : Lance Acord
Schnitt : James Haygood, Eric Zumbrunnen
Filmmusik : Carter Burwell
Darsteller :
Max Records Max
Catherine Keener Mutter
Pepita Emmerichs Claire
Mark Ruffalo Freund der Mutter
Steve Mouzakis Mr. Elliott


Literaturvorlage


Wo die wilden Kerle wohnen





Als Verfilmung eines Bilderbuchs ist den Machern ein eigenständiges Kunstwerk gelungen, welches die Botschaft, Stimmung und Stil des Buches transportiert, sie zugleich so auffüllt, dass es für einen Spielfilm reicht, ohne wiederum so viel zu erzählen, dass es zu einer neuartigen Geschichte wird. Dem ein oder anderen wird das Ergebnis wahrscheinlich zu wenig erzählen, als Ausdruck von Wut, kindlicher Ausgelassenheit und Planlosigkeit ist es genau richtig. Dabei geben die einzelnen liebevoll kostümierten Wilden Kerle herrlich die verschiedenen Stimmen und Stimmungen des Menschen wieder, insbesondere Carol fand ich besonders mimikreich und ausdrucksstark. Die deutschen Synchronstimmen sind allerdings nicht immer treffend.



Kurzkritiken


     
aus einem besonderen Buch wurde ein besonderer Film geschaffen



Linktipp: »2009« als Erscheinungsjahr haben auch