Hörspiel


Die Fragwürdigen

Die Fragwürdigen

Judith Keller (Text)
Simona Ryser (Regie)

 



Übersicht


Stichwort : Originalhörspiel
Produktionsfirma : SRF
Literaturvorlage : Die Fragwürdigen
Länge (Minuten) : 51 Minuten

Kurzbeschreibung


»Die Fragwürdigen« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2020. Regie führte Simona Ryser. Sprecher sind u.a. Irina Schönen, Jessica Cuna und Miriam Japp.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Simona Ryser
Hörspielbearbeitung : Simona Ryser
Komposition : Philipp Schaufelberger
Sprecher :
Lara Körte Weit hergeholte Frau
Urs Jucker Männliche Stimme 3
Jeanne Devos Weibliche Stimme 4
Linda Olsansky Weibliche Stimme 3
Anna-Katharina Müller Weibliche Stimme 2
Thomas Douglas Männliche Stimme 4
Jonas Rüegg Männliche Stimme 1
Fritz Fenne Männliche Stimme 2
Miriam Japp Weibliche Stimme 5
Jessica Cuna Weibliche Stimme 1
Irina Schönen Haltestellen-Ansage
Anna Trauffer Stimme und Glasharfe


Literaturvorlage


Die Fragwürdigen
Die Fragwürdigen
(Judith Keller)




Inhalt


Es sind fragile Figuren, die durch die Textsammlung "Die Fragwürdigen" huschen: listige und lustige, schwermütige und leichtfüssige. Seismografisch beschreibt die junge Schweizer Autorin Judith Keller in Kürzestgeschichten, Miniszenen und Prosastücken Menschen, die sachte und fast unbemerkt durch ihren Alltag stolpern.
Unterwegs durch die Stadt Zürich ist man im Hörstück "Die Fragwürdigen". Angelegt ist diese Collage wie eine Tramfahrt. Man sieht die Menschen verloren am Strassenrand stehen oder an der Tramhaltestelle warten, sieht sie durchs Fenster ihrer Wohnung am Tisch sitzen. Männer und Frauen, Gesichter, die an uns im Alltag vorüberziehen, jede und jeder hat seine kleine Geschichte. Albertine fühlt sich aufgehoben und schwebt plötzlich hoch über dem Boden, eine Liebe, die nur dank der Lüge hält, ein Schattenwurf fügt zwei Männer aneinander, Anatol geht einer Arbeit nach, bis er mit ihr nicht mehr Schritt halten kann.
Verbindende Stimme ist die "weit hergeholte Frau". Unbeirrt und oft nachts geht sie dem Tramliniennetz der Stadt entlang, von Haltestelle zu Haltestelle, und verweilt an diesen Knotenpunkten, die dann plötzlich verlassen und leer dastehen.
Philipp Schaufelberger und Simona Ryser sind für dieses Hörstück mit dem Mikrofon durch die Stadt Zürich gestreift, haben den Sound der Stadt eingefangen, das Rumpeln des Trams, das Flirren des Fahrrads, das Rauschen des Verkehrs, die fernen Züge, vorbeiziehende Stimmfetzen. Diese Atmos und Geräusche sind in Philipp Schaufelbergers Komposition eingegangen.


Linktipp: »Hörspiel« als Hörbuchtyp haben auch