Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Lateinisch |
Umfang | : | ca. 196 Seiten |
Verlag | : | Akademie-Verlag, Reclam-Verlag |
Kurzbeschreibung
»Epistulae morales ad Lucilium« ist ein Brief von Seneca.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
»Wer sich in das Schicksal fügt, den führt es; wer sich dagegen sträubt, den reißt es mit.«
(Ducunt volentem fatem, nolentem trahunt.)
107. Brief
Stichworte: Schicksal
Aktion:»Aus einer ärmlichen Hütte geht oft ein großer Mann hervor.«
(E tenui casa saepe vir magnus exit.)
66. Brief
Stichworte: Armut
Aktion:»Indem die Menschen lehren, lernen sie.«
(Homines dum docent, discunt.)
Siebter Brief
»Sich selbst beherrschen ist die größte Herrschaft.«
(Imperare sibi maximum imperium est.)
113. Brief
Stichworte: Selbstbeherrschung
Aktion:»In jedem vollkommenen Menschen wohnt ein Gott.«
(In unoquoque virorum bonorum habitat deus.)
Aktion:
Übersetzung
Rainer Nickel
Franz Loretto (1977)
Rainer Rauthe (1986)
Heinz Gunermann (1998)
Gerhard Fink (2007)
nicht mehr lieferbar
Reclam-Verlag, 1988, 96 S., 9783150021361
4,00 €
Reclam-Verlag, 1991, 96 S., 9783150021408
3,00 €
Reclam-Verlag, 1996, 141 S., 9783150093719
3,10 €
Briefe an Lucilius über Ethik. 17. und 18. Buch / Epistulae morales ad Lucilium. Liber XVII et XVIII
(Seneca)
(Seneca)
Reclam-Verlag, 1998, 165 S., 9783150093733
3,60 €
Reclam-Verlag, 1999, 151 S., 9783150093740
3,60 €
Linktipp: »Lateinisch« als Originalsprache haben auch
- Satyricon (Petron)
- Die Liebeskunst (Ovid)
- Metamorphosen (Ovid)
- Der Gallische Krieg (Caesar)
- Heilmittel gegen die Liebe (Ovid)