Buch
Gegen den Strom
-Widerstand und Zivilcourage im Nationalsozialismus in Schaumburg-Schaumburger Landschaft (Hrsg.)
12,40
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
Produkt im Warenkorb
12,40
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
Produkt im Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Pressestimmen
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Kulturlandschaft Schaumburg (Bd. 11) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 28. 04. 2005 |
Seiten | : | 148 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 160 mm |
Gewicht | : | 510 g |
ISBN | : | 9783895345715 |
Autorinformation
statt Herausgeber und Autoren steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Vorwort • 7
Frank Werner: Einleitung • 9
Klaus Maiwald: Karl Abel. Bergmann, Schuhmacher, KZ-Häftling und Minister • 21
Hans Weimann: Friedrich-Wilhelm Ande. Ein Mordfall am Ende des Krieges • 31
Frank Werner: Eberhard von Breitenbuch. Ein Offizier, der Hitler töten wollte • 47
Klaus Maiwald: Die Menschings. Eine Pastorenfamilie mit Zivilcourage • 67
Eva Rademacher: Friedrich Muckermann. Ein Jesuitenpater im Kampf zwischen zwei Epochen • 77
Karl-Wilhelm Freiherr von Plettenberg: Kurt Freiherr von Plettenberg. Loyalität und Menschlichkeit im Widerstand • 89
Lu Seegers: Heinrich Seegers. Ein Unternehmer zwischen Zivilcourage und Resistenz • 105
Klaus Zastrow: Eugen Sturhan. Ein mutiger Pfarrer der Bekennenden Kirche • 117
Friedrich Winkelhake: Friedrich von Tippelskirch. Ein Arzt gegen den Strom • 127
Klaus Maiwald: Karl Wiehe. Bürgermeister und Helfer jüdischer Mitbürger • 137
Autorinnen und Autoren • 147
Produktinformation
Auch in Schaumburg gab es Menschen, die Widerstand gegen die NS-Herrschaft leisteten oder Zivilcourage und Nicht-Anpassung im Alltag zeigten. Was die hier versammelten Persönlichkeiten verbindet: Sie haben sich zu Außenseitern gemacht. Das hohe Maß an Akzeptanz, auf das der NS-Staat und sein »Führer« stießen, barg für die Gegner des Regimes lebensbedrohende Risiken und schränkte die Möglichkeiten des Aufbegehrens erheblich ein. Diesen Menschen verdanken wir, dass mitten im breiten Strom der Mitläufer Inseln des Anstandes und des Mutes überlebten.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0571https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/d617b18e75154daf9b7ff38620ea3d4b
Inhaltsverzeichnis
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/79b7bb2c-b26a-4958-85d9-b347fa04d554
Pressestimmen
Der Band enthält zehn Biographien von Menschen, die sich in ganz unterschiedlicher Weise der nationalsozialistischen Herrschaft widersetzten. Der Spannungsbogen reicht vom Kommunisten Karl Abel, der nach dem Zweiten Weltkrieg der erste niedersächsische Sozialminister wurde, bis zum Forstbeamten Eberhard von Breitenbuch, der als Ordonnanzoffizier im Kreis um Henning von Tresckow bereit war, sein Leben für ein Attentat auf Hitler zu opfern. Die vorgestellten Christen verweigerten sich auf ganz verschiedene Weise der Anpassung. Sie blieben ihrer christlichen Überzeugung treu und nahmen dafür Schwierigkeiten, ja zum Teil sogar Verfolgung in Kauf. Ihre Biographien erinnern daran, dass sich nicht alle Deutschen dem nationalsozialistischen Regime unterwarfen; insofern ist das Buch ein Aufruf zur Zivilcourage und ermutigt dazu, sich dem Druck zur Anpassung zu widersetzen.
Hans Otte, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 103, 2005https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/f4babd2007264b09a2a96a73bfc03abbhttps://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/2dfc6b8efc0e49ba9b8a47fb1f198b86