Literarisches Werk


Firmin

Firmin

-Ein Rattenleben-
(Firmin - Adventures of a metropolitan lowlife)

Sam Savage

 



Übersicht


Originalsprache : Englisch
Umfang : ca. 201 Seiten
Thema : Tierperspektive
Ort : Boston
Verlag : List Taschenbuch, Ullstein Verlag

Kurzbeschreibung


»Firmin« ist ein Roman von Sam Savage. 2006 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.


Ein Rattenleben
In der Tat - ein Rattenleben wird hier zur Schau gestellt, höchstpersönlich von der Ratte Firmin, die als 13. Jungchen und damit Schlusslicht des Wurfes seiner Mutter Flo in den Kellerräumen einer Buchhandlung zur Welt kommt, ist von Beginn an anders als seine Familie, anders auch als alle anderen seiner Rasse, wie er später bemerkt.
Entspringt dies wahrscheinlich auch aus den Umständen seines Lebens: seine Mutter hat nur 12 Zitzen, er ist derjenige der am Essen darben muss, begnügt sich in der Folge schlicht mit den Seiten eines Buches, welches seine Mutter als Untergrund für ihren Geburtsvorgang gesucht hatte, nicht zuletzt ist dies ein sehr großes Werk: Joyces Ulysses - und er schmeckt gar nicht einmal übel, so Firmin. Über den Verzehr weiterer Bücher gelangt er zum geistigen Verschlingen der Bücher und wird intelligent, doch er scheitert daran, sich seiner Umwelt mitzuteilen und dies ist das wahre Sujet des Buches: wie kann Firmin, die Ratte, die nichts anderes als eine Ratte sein wird in seinem Leben, auch wenn er gern anderes wäre, mit seinem Schicksal umgehen.
Wir erfahren es in diesem Buch und es lohnt sich durchaus, dies in Erfahrung zu bringen.




Firmin - ein philosophisches Rattenleben
Aufgrund der Empfehlung einer Freundin, die wie ich Buchhändlerin, habe ich mir eine Leseprobe auf englisch angeschaut, das Buch in großer Vorfreude auf die schriftstellerische Umsetzung in Originalsprache bestellt, jetzt hier die deutschen Eingangskapitel gelesen und bin immer wieder hin und hergerissen zwischen dem Lob für ein solch gut umgesetztes Buch - im Hinblick auf das, worauf dieser Titel zum Beispiel oder eben die Geschichte als solches hinweisen und der aufkeimenden Enttäuschung meinerseits in Anbetracht dessen, was die "Kurzeinführung" zum Buch an Erwartungen schürt. Es geht natürlich um Weltliteratur, um eine Ratte, die weder ein solches ist, dafür schlichtweg in ihrer Familie und auch später außerhalb von ihr in ihrem Umfeld zu absonderlich, Firmin findet keinen Anschluss, ja er sucht ihn auch gar nicht unter seinesgleichen. Und das ist wahrer Ausgangspunkt für diesen Roman. Eine Ratte, die mit ihrem Selbst, ihrem Äußeren nicht lieben kann, lieber ein Fred Astaire wäre, sprechen lernen möchte und da er dies nicht kann, die Zeichensprache als einen weiteren Ausweg in Betracht zieht, wenn er doch nicht nur diese Pfötchen hätte, ... ein armes Geschöpf, und dann Norman, der Mann, zu dem er aufblickt, der Besitzer des Ladens, eine warme Liebe, die auf Gegenliebe stößt?!? Dies ist ein Buch, das von Büchern handelt, ja, Firmin wird als ein lesendes Geschöpf beschrieben, doch steht dabei nicht im Vordergrund was er liest und wie er es empfindet, sondern wer er ist und wie er sich durch sein Leben schlägt als der, der er ist. Und immer wieder musste ich auch daran denken: Firmin versucht wieder und wieder, sich den Menschen als eine intelligente Lebensform erkenntlich zu machen, kann dabei aber in seiner Hülle doch nur Erschrecken verursachen. Wir als Menschen, in erster Linie als solche erscheinende, sind diesem Problem nicht als derartiges ausgeliefert, wir leben und können uns problemlos anderen öffnen, doch wären wir vielleicht auch ein bisschen Firmin, so würden wir weniger offenherzig über all das schwafeln, es sei mir diese Konnotation nicht verübelt, die niemanden anderen etwas angehen, nur diejenigen Gegenüber, die uns zu schätzen wissen, doch wie, ja wie nur, finden wir dies heraus?



Kurzkritiken


     
originell, melancholisch


Übersetzung


Hermann Gieselbusch, Marion Balkenhol, Susanne Aeckerle, Katrin Fieber, Jens Bonnke (2008)


Ausgaben


nicht mehr lieferbar
Firmin
Firmin
(Sam Savage)
Ullstein Verlag, 2008, 213 S., 9783550087424

Firmin - Ein Rattenleben
List Taschenbuch, 2009, 208 S., 9783548609218

Firmin - Ein Rattenleben
List Taschenbuch, 2011, 203 S., 9783548283401




Linktipp: »Tierperspektive« als Thema haben auch




Produkte