Übersicht


Originalsprache : Japanisch
Umfang : ca. 365 Seiten
Ort : Kyōto
Besondere Liste : Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 1001 Bücher
Verlag : Luchterhand Literaturverlag, Volk und Welt
Buchreihe : Ex libris

Kurzbeschreibung


»Rashomon« ist eine Erzählung von Ryunosuke Akutagawa. 1915 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Figuren


Mann, entlassener Diener
alte Frau



Unter dem verwahrlosten Rashomon (Stadttor) der verwüsteten Hauptstadt Kyoto sitzt eines Abends ein vor wenigen Tagen herrenlos gewordener Diener. Es regnet seit Stunden und selbst, wenn es nicht regnen würde, wüsste der Ratlose nicht recht wohin. Soll er den ehrenhaften Weg gehen, bald hungers sterben und als Toter wieder in dem als Leichenhaus genutzten Rashomon enden oder aber einen Raub begehen und erst einmal weiterleben. Es ist kalt und er verkriecht sich im Inneren des Tors. Dort findet er überraschender Weise eine alte Frau, welche den Toten die Haare herausreißt, um daraus Perücken anzufertigen. Somit steht der ehemalige Diener viel schneller als gedacht vor der moralischen Gabelung.



Kurzkritiken


     


Verfilmungen


Rashomon
Rashomon
(Akira Kurosawa)
1 Kritik
2 Kurzkritiken



Übersetzung


Jürgen Berndt (1966)


Ausgaben


lieferbare Ausgaben
Rashomon
Rashomon
(Ryunosuke Akutagawa)
Luchterhand Literaturverlag, 2001, 457 S., 9783630620121
14,00 €

Bestellen
nicht mehr lieferbar
Rashomon
Rashomon
(Ryunosuke Akutagawa)
Volk und Welt, 1982, 570 S.

Rashomon
Rashomon
(Ryunosuke Akutagawa)
Volk und Welt, 1975, 626 S.

Japanische Novellen
Japanische Novellen
(Ryunosuke Akutagawa)
Luchterhand Literaturverlag, 1964, 372 S.




Linktipp: »Japanisch« als Originalsprache haben auch