Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Umfang | : | ca. 393 Seiten |
Thema | : | Stalinismus, Ossip Mandelstam, Josef Stalin, Verbannung |
Ort | : | Moskau |
Zeit | : | 1934, 1936, 1938 |
Verlag | : | Arche, Fischer Taschenbuch |
Kurzbeschreibung
»Das Stalin-Epigramm« ist ein Roman von Robert Littell. 2009 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
7 6 |
Liebe Humor |
3 2 |
Erotik Spannung |
3 7 |
Unterhaltung Transzendenz |
6 1 |
»Ein unveröffentlichter Dichter erregt nicht mehr Aufsehen als ein Baum, der in einem fernen Wald unbemerkt umstürzt.«
Erstes Kapitel
»Jedes Kind weiß, dass die Deutschen es nicht schaffen würden, auch nur einen Bahnhof zu stürmen, ohne vorher eine Bahnsteigkarte zu kaufen.«
Stalin (Zweites Kapitel)
Stichworte: Deutsche
Übersetzung
Werner Löcher-Lawrence (2009)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »1934« als Zeit haben auch
- Zärtlich ist die Nacht (F. Scott Fitzgerald)
- Praterveilchen (Christopher Isherwood)
- Der Weg nach Oxiana (Robert Byron)
- Flieg, Hitler, flieg! (Ned Beauman)
- Die Adlon Verschwörung (Philip Kerr)