Film


Keine Gnade für Ulzana

Keine Gnade für Ulzana

(Ulzana's Raid)

Robert Aldrich

 



Übersicht


Filmtyp : Spielfilm
Originalsprache : Englisch
Produktionsland : USA
Länge (Minuten) : 1 Stunde 50 Minuten

Kurzbeschreibung


»Keine Gnade für Ulzana« ist ein Western von Robert Aldrich. 1972 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Richard Bull, Nick Cravat und Glady Holland.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Robert Aldrich
Produktion : Carter DeHaven, Harold Hecht, Burt Lancaster
Drehbuch : Alan Sharp
Kamera : Joseph F. Biroc
Schnitt : Michael Luciano
Filmmusik : Frank De Vol
Darsteller :
Burt Lancaster McIntosh
Bruce Davison Lt. De Buin
Jorge Luke Ke-Ni-Tay
Joaquin Martinez Ulzana
Richard Jaeckel Sergeant
Lloyd Bochner Captain Gates
Karl Swenson Willy Rukeyser
Glady Holland Mrs. Rukeyser
Richard Bull Ginsford
Nick Cravat Trooper
Richard Farnsworth Trooper


Informationen


Die im Film genannte Apache-Reservation San Carlos existierte tatsächlich.
Die Chiricahua-Apachen waren für ihre auch im Film dargestellte Guerilla-Taktik bekannt und gefürchtet.
Der gezeigte Feldzug Ulzanas mit 10 Apachenkriegern hat tatsächlich stattgefunden (1885), allerdings wurde er nicht getötet, sondern ergab sich zusammen mit Geronimo 1886. Geronimo floh noch einmal, wogegen Ulzana mit dem Rest der in San Carlos lebenden Chiricahuas nach Florida verbannt wurde. Auf ihrem Feldzug tötete die Gruppe Dutzende Siedler und wurde von über 1000 Soldaten vergeblich gejagt.

Weiteres


„Western mit ruhigem Tempo und verhaltener Spannung. Eine vom WDR rekonstruierte Version nähert sich der Fassung, die Robert Aldrich intendierte, an; sie lässt die Differenzierung und kritischen Verweise deutlicher als die deutsche Kinofassung von 1973 zutage treten und wirft einen vorurteilsfreien Blick auf die Verfehlungen und das Fehlverhalten beider Seiten. Der Film versteht sich auch als Kritik an der ‚zivilisierten‘ amerikanischen Gesellschaft (nach dem Vietnam-Krieg), am Militarismus und an der Zerstörung von Kulturen durch Unverständnis und Borniertheit.“

– Lexikon des internationalen Films


Linktipp: »Western« als Genre haben auch