Literarisches Werk
Übersicht
Name einer Übersetzung | : | The Hunter |
Originalsprache | : | Englisch |
Genre | : | Krimi |
Ort | : | USA |
Verlag | : | Paul Zsolnay Verlag |
Kurzbeschreibung
»Jetzt sind wir quitt« ist ein Roman von Richard Stark. 1962 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Ein Verbrecher will einen anderen Verbrecher bei einem Coup linken, wird aber stattdessen von ihm gelinkt. Er sinnt auf Rache, er nimmt Rache, doch es fehlt ihm noch was. Das Geld. Hierzu legt er sich mit dem Syndikat an.
Das ist grob zusammengefasst die Story. Die 180 Seiten schildern nun minutiös das Vorgehen. Wenn man einen ähnlich kompromisslosen Charakter wie die Hauptfigur hat, kann man es als Anleitung lesen, literarisch ist es keiner Kopie wert. Die Handlung birgt kaum Raffinesse, die Dialoge kaum Esprit. So fühlt man sich ein bisschen als ob man ein Drehbuch liest. Gelungen sind ansatzweise die Figuren, so beispielsweise der fette Mal oder Mafiosi Carter. Auch die Geradlinigkeit der Handlung hat etwas für sich. Ein Buch aus dem sich wahrscheinlich leicht ein besserer Film daraus machen lässt, was ja dann auch zweimal versucht worden ist.
Das ist grob zusammengefasst die Story. Die 180 Seiten schildern nun minutiös das Vorgehen. Wenn man einen ähnlich kompromisslosen Charakter wie die Hauptfigur hat, kann man es als Anleitung lesen, literarisch ist es keiner Kopie wert. Die Handlung birgt kaum Raffinesse, die Dialoge kaum Esprit. So fühlt man sich ein bisschen als ob man ein Drehbuch liest. Gelungen sind ansatzweise die Figuren, so beispielsweise der fette Mal oder Mafiosi Carter. Auch die Geradlinigkeit der Handlung hat etwas für sich. Ein Buch aus dem sich wahrscheinlich leicht ein besserer Film daraus machen lässt, was ja dann auch zweimal versucht worden ist.
Verfilmungen
Übersetzung
Heinz Nagel (1976)
Nikolaus Stingl (The Hunter) (2015)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Krimi« als Genre haben auch
- Stadt aus Glas (Paul Auster)
- Der Name der Rose (Umberto Eco)
- Der Richter und sein Henker (Friedrich Dürrenmatt)
- Der Verdacht (Friedrich Dürrenmatt)
- Das Versprechen (Friedrich Dürrenmatt)