Buch
Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien
-Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien-Reinhart Schultz
Übersicht
Verlag | : | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
Buchreihe | : | Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung (Bd. 18) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 01. 01. 1987 |
Seiten | : | 290 |
Einband | : | Kartoniert |
Gewicht | : | 527 g |
ISBN | : | 9783409139151 |
Inhaltsverzeichnis
und Überblick.- 1. Entscheidungsfindung bei unvollkommenen Informationen.- 1.1 Einführende Überlegungen.- 1.2 Entscheider und Umwelt.- 1.3 Teilaufgaben zur Vorbereitung von Entscheidungen.- 1.4 Erarbeitung von Entscheidungsunterlagen.- 1.5 Entscheidungsvorgänge und Informationszuwachs im Zeitablauf.- 2. Strukturen quantitativer Entscheidungsunterlagen.- 2.1 Qantitative Aussagen und mathematische Modellierung.- 2.2 Bausteine zur Entwicklung quantitativer Entscheidungsunterlagen.- 2.3 Zusammenfassung quantitativer Überlegungen zu Entscheidungsunterlagen.- 3. Ein allgemeines Modell für die Entwicklung von quantitativen Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von quantitativen Szenarien.- 3.1 Der Handlungsspielraum des Entscheiders.- 3.2 Ermittlung von quantitativen Handlungskonsequenzen.- 3.3 Handlungsstrategien.- 3.4 Das gesamte Modell.- 4. Wahrscheinlichkeitsurteile.- 4.1 Auswahl der betrachteten Datenszenarien aufgrund fundamentaler qualitativer Wahrscheinlichkeitsurteile.- 4.2 Differenzierende Wahrscheinlichkeitsurteile.- 5. Bekannte Anwendungskonzepte und Aggregationsprinzipien für den Umgang mit Datenunsicherheit.- 5.1 Überblick.- 5.2 Deterministische Ansätze als Grundlage für Analysen bei Datenunsicherheit.- 5.3 Ereignisorientierte Ergebnisformulierung.- 5.4 Ergebnisformulierung durch Kennzahlen der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ergebnis- und Zielgrößen.- 5.5 Ergebnisformulierung mit Nutzenfunktionen.- 5.6 Ergänzende Anmerkungen.- 6. Integration quantitativer Beschreibung und qualitativer Handhabung unvollkommener Information auf der Grundlage von Szenarien.- 6.1 Ausgangspunkt.- 6.2 Umweltszenarien als Ansatzpunkt für eine qualitative Handhabung unvollkommener Information.- 6.3 Quantitative Charakterisierung von Umweltszenarien durch Gruppen vonDatenszenarien.- 6.4 Ungünstige Werteausprägungen als eine auf Umweltszenarien bezogene Ergebnisformulierung.- 6.5 Optimierende Ausnutzung von Freiheitsgraden bei der Definition von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien.- 6.6 Zur optimalen Anzahl von Umweltszenarien.- 7. Beispiele zu dargestellten Problemen und Konzepten.- 7.1 Zur Problematik einer Ermittlung von effizienten Lösungen durch Erwartungswerte.- 7.2 Ordinale Wahrscheinlichkeitsdominanz.- 7.3 Unterscheidbarkeit stochastisch indifferenter Handlungsalternativen durch Gruppierung von Datenszenarien.- 7.4 Vergleich verschiedener Ergebnisaggregationen zur Handhabung von Datenunsicherheit.- 7.5 Zur Problematik einer Charakterisierung von Datenszenarien als „günstig“ oder „ungünstig“.- 7.6 Flexible Planung bei einem Kontinuum von Datenszenarien.- 7.7 Preispolitische Entscheidung bei erheblicher Unsicherheit über Marktvolumen und Konkurrenzverhalten.- 7.8 Entscheidung über eine Diversifikation auf der Grundlage einer flexiblen Planung von szenarienorientiert-effizienten Handlungsstrategien.- 7.9 Optimale Zusammenfassung von Datenszenarien zu Gruppen.- Symbolverzeichnis.