Hörspiel


Das Schneckengrabhaus

Das Schneckengrabhaus

Denijen Pauljević (Text)
Ralf Haarmann (Regie)

 



Übersicht


Stichwort : Originalhörspiel
Produktionsfirma : BR
Literaturvorlage : Das Schneckengrabhaus
Länge (Minuten) : 1 Stunde 5 Minuten

Kurzbeschreibung


»Das Schneckengrabhaus« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2022. Regie führte Ralf Haarmann. Sprecher sind Johannes Herrschmann, Stefan Merki.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Ralf Haarmann
Komposition : Irena Tomažin
Sprecher :
Stefan Merki
Johannes Herrschmann


Literaturvorlage


Das Schneckengrabhaus
Das Schneckengrabhaus
(Denijen Pauljević)




Inhalt


Ramisa ist überwältigt von ihrer Wut: Die Stadt München möchte die junge Frau nicht mehr beherbergen, sie hat keinen Platz für ihre Probleme und für Menschen wie sie. Die Stadt, so empfindet es Ramisa, macht genau dort weiter, wo Neonazis und der Bürgermeister in Belgrad aufgehört haben. Ramisa, eine Romani aus Serbien, ehemalige angehende Lehrerin, soll zurück in ihre Heimat, ihr Asylantrag wurde abgelehnt. Doch Ramisa gibt sich nicht geschlagen. Sie wird dableiben und kämpfen, Räume einnehmen. "Ich werde diese Stadt niederstechen und verbluten lassen." Ramisa hat keine Familie mehr, wandert ziellos durch die Gegend, sie ist obdachlos, aber der Friedhof, auf dem sie einen Ein-Euro-Job als Putzhilfe verrichtet, könnte ihr auf Dauer Zuflucht bieten. "Sind die Umstände entscheidend, oder ist es entscheidend, was sie aus einem machen? Kann jede und jeder tatsächlich in jeder Situation das eigene Leben in die Hand nehmen?" (Denijen Pauljević)


Linktipp: »2022« als Erscheinungsjahr haben auch