Hörspiel


Professor van Dusen spielt das Mörderspiel

Professor van Dusen spielt das Mörderspiel

Michael Koser (Text)
Rainer Clute (Regie)

 



Übersicht


Stichwort : Originalhörspiel
Produktionsfirma : DLR
Literaturvorlage : Professor van Dusen spielt das Mörderspiel
Reihe : Professor van Dusen (Bd. 73)
Nachfolger : Professor van Dusen und das Zeichen der Sieben
Länge (Minuten) : 1 Stunde

Kurzbeschreibung


»Professor van Dusen spielt das Mörderspiel« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 1994. Regie führte Rainer Clute. Sprecher sind u.a. Sylvia Rauer, Christa Rabbel und Thomas Hollaender.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Rainer Clute
Sprecher :
Friedrich W. Bauschulte Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen
Klaus Herm Hutchinson Hatch
Heinz Giese Detective-Sergeant Rigoletto Caruso
Joachim Tomaschewsky Peacock, ein Butler
Uta Hallant Mrs. Lafayette
Gudrun Ritter Mrs. Astor
Uta Prelle Miss Beekman
Wolfgang Condrus Mr. Lafayette
Helmut Krauss Captain
Rainer Clute Pirat
Thomas Hollaender Charles Debonair, Schauspieler
Christa Rabbel
Sylvia Rauer
Amely Haag


Literaturvorlage




Inhalt


Er gehört zu den ganz besonderen Episoden der Van-Dusen-Chronik: Der erstaunliche "Mörderspiel-Fall", der seinerzeit in der New Yorker Gesellschaft größtes Aufsehen erregte!
New York und Umgebung, September 1901: Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen, genannt "Die Denkmaschine", befindet sich an Bord der Dampfyacht "John Jacob" auf den Wogen des Long Island Sound, unweit der Stadt New York. Da zwingen ihn Piraten, auf ihr Schiff überzusteigen.
Die Piraten verschleppen den Gelehrten auf eine Insel. Zu einer gewissen Mrs. Leticia Lafayette. Die ist die Gattin eines Finanzmagnaten.
In der nachempfundenen mittelalterlichen Burg "Camelot" der Lafayettes befindet sich ein mordlustiger Irrer - just aus der städtischen Irrenanstalt entsprungen.
Jeder Widerstand gegen den Willen der Lady ist zwecklos. So - wohl oder übel - übernimmt der größte Amateurkriminologe der Welt diesen Fall.
Und gleich taucht ein zweiter wahnsinniger Mörder auf!
Der Mordfall, der aus einem modischen Spiel entstanden ist, ist einmalig in der Kriminalgeschichte. Auch deshalb, weil der Professor seine Untersuchungen längere Zeit ohne Hutchinson Hatch, seinen Begleiter und Chronisten, durchführen muß.
"Der besondere Reiz dieser Folge liegt zum einen im Gegensatz zwischen van Dusens gedrechselter Sprechweise und Hatchs (bzw. Carusos) eher einfachem Idiom, der um so stärker zum Tragen kommt, da van Dusen diesmal die Geschichte fast allein erzählt. Regisseur Clute zeigt zudem ganz nebenbei, wie man auch in einer Serienproduktion wie dieser mit wenigen, aber überzeugenden Steroeffekten Atmosphäre erzeugen kann: Da bewegen sich die Stimmen durch den Raum, wenden sich mal vom Hörer ab und sich ihm dann wieder zu. Besonders hübsch auch die Idee, van Dusens Aktivitäten diesmal vom Publikum (der Abendgesellschaft bei Mrs. Lafayette) kommentieren zu lassen. So muß man schon unwillkürlich schmunzeln, wenn bereits bei der Ankündigung durch den Butler ein kollektives "Oh" durch den Saal geht." (Lutz Gräfe)


Linktipp: »Hörspiel« als Hörbuchtyp haben auch




Professor van Dusen




Michael Koser (Text)




Rainer Clute (Regie)




Christa Rabbel (Sprecher)




Thomas Hollaender (Sprecher)




Rainer Clute (Sprecher)




Helmut Krauss (Sprecher)




Wolfgang Condrus (Sprecher)




Gudrun Ritter (Sprecher)




Uta Hallant (Sprecher)




Joachim Tomaschewsky (Sprecher)




Heinz Giese (Sprecher)




Klaus Herm (Sprecher)




Friedrich W. Bauschulte (Sprecher)




Professor van Dusen