Literarisches Werk
Übersicht
Name einer Übersetzung | : | Der Bramarbas |
Originalsprache | : | Lateinisch |
Genre | : | Komödie |
Verlag | : | aufbau, Volksverlag Weimar |
Buchreihe | : | Bibliothek der Antike (BDA) |
Kurzbeschreibung
»Der Maulheld« ist ein Theaterstück von Plautus.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Sklaven
Held Mauersturm, ein Landesknechtsoffizier
Palaestrio, Sceledrus (Sklaven des Mauersturm)
Bechertraut, unfreiwillige Geliebte des Mauersturm
Pleusikles, ein athenischerJüngling, der wahre Geliebte Bechertraut
Liebhold, ein begüterter Junggeselle aus Ephesus
Brockenfresser, ein parasit
Akrotelis, eine Hetäre aus Ephesus
Milphidippa, ihre Zofe
Lucrio, Kellermeister bei Mauersturm
Cario, Koch bei Liebhold
Trabanten
als stumme Personen
Held Mauersturm, ein Landesknechtsoffizier
Palaestrio, Sceledrus (Sklaven des Mauersturm)
Bechertraut, unfreiwillige Geliebte des Mauersturm
Pleusikles, ein athenischerJüngling, der wahre Geliebte Bechertraut
Liebhold, ein begüterter Junggeselle aus Ephesus
Brockenfresser, ein parasit
Akrotelis, eine Hetäre aus Ephesus
Milphidippa, ihre Zofe
Lucrio, Kellermeister bei Mauersturm
Cario, Koch bei Liebhold
Trabanten
als stumme Personen
»Kein Gast ist so willkommen im Hause seines Freundes, dass er nicht nach drei Tagen zur Last wird.«
(Hospes nullus tam in amici hospitium devorti potest, quin, ubi triduom continuom fuerit, iam odiosus siet.)
(Pleusicles)
Stichworte: Freundschaft, Gastfreundschaft
Aktion:Übersetzung
Ernst Raimund Leander (1942)
Wilhelm Binder (1963)
Walter Hofmann (1967)
Joachim Knauth (1969)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Lateinisch« als Originalsprache haben auch
- Satyricon (Petron)
- Die Liebeskunst (Ovid)
- Metamorphosen (Ovid)
- Der Gallische Krieg (Caesar)
- Heilmittel gegen die Liebe (Ovid)