Feature

Ich wandte mich und sah an alles Unrecht ...
-Der Komponist Bernd Alois Zimmermann-Phillipp Rühl (Regie)
Stefan Zednik (Autor)
Übersicht
Produktionsfirma | : | WDR |
Länge (Minuten) | : | 54 Minuten |
Person | : | Bernd Alois Zimmermann |
Kurzbeschreibung
»Ich wandte mich und sah an alles Unrecht ...« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2018. Regie führte Phillipp Rühl. Geschrieben wurde es von Stefan Zednik. Sprecher sind u.a. Martina Gedeck, Axel Gottschick und Volker Niederfahrenhorst.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Phillipp Rühl | ||||||||||||
Autor | : | Stefan Zednik | ||||||||||||
Sprecher | : |
|
Inhalt
Heute gilt er als einer der bedeutenden Komponisten des 20. Jahrhunderts und seine Oper 'Die Soldaten' zählt zu den größten Werken des Musiktheaters. Dabei wurden die Kompositionen des 1918 geborenen Kölners Bernd Alois Zimmermann keineswegs von Anfang an zur Avantgarde gezählt. Er war ein Musiker zwischen den Generationen, traditionsbewusst, gläubiger Katholik und seiner rheinischen Heimat eng verbunden. 1945 - zum auch musikalischen Neubeginn - war Bernd Alois Zimmermann zu alt, um noch zu den 'ganz Jungen' und zu jung um zu den 'Arrivierten' zu gehören. Er schöpfte aus der musikalischen Tradition: Vom barocken Chorsatz bis zur Jazzcombo, von der Gregorianik bis zur seriellen 'Zwölftönerei' machte er diese Kenntnisse wie kein Anderer für seine eigenen Kompositionen nutzbar. Zimmermanns Werk ist ebenso schillernd wie vielseitig: von Film-, Theater- und Hörspielmusik zu den 'Rheinischen Kirmestänze', von der Oper 'Die Soldaten' über das 'Requiem für einen jungen Dichter' bis zu seiner 'ekklesiastischen Aktion': Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne. Auftraggeber des letzten Werks, das Zimmermann fünf Tage vor seinem Tod fertig gestellt hatte, war Hans Zender, Zeitzeuge, selbst Komponist und eng mit Zimmermann befreundet. Von manchen wurde Zimmermann als 'Gebrauchsmusiker' missachtet, heute gilt der Komponist als der relevanteste Vertreter der musikalischen Nachkriegs-Moderne, die er selbst an ein Ende gekommen sah. Er wollte oder konnte an deren Weiterentwicklung nicht mehr teilhaben und nahm sich im Alter von 52 Jahren das Leben. Am 20. März 2018 wäre er einhundert Jahre alt geworden.
Linktipp: »WDR« als Produktionsfirma haben auch
- Der Kontrabaß (Friedhelm Ortmann, Walter Schmidinger)
- Bartleby (Dörte Voland, Christian Brückner)
- Preußens Luise (Bernt Hahn)