Literarisches Werk


Jenseits von Natur und Kultur

Jenseits von Natur und Kultur

(Par-dela` nature et culture)

Philippe Descola

 



Übersicht


Originalsprache : Französisch
Umfang : ca. 631 Seiten
Thema : Animismus, Totemismus, Naturalismus, Analogismus
Verlag : Suhrkamp Verlag
Buchreihe : suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Kurzbeschreibung


»Jenseits von Natur und Kultur« ist ein Sachbuch von Philippe Descola. 2005 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.


"Schematisierung der Erfahrung"
.



Kurzkritiken


     
anspruchsvoll, originell, nachhaltig, eröffnend, bereichernd, anstrengend
Ein inspirierendes Buch, das Horizonte öffnet, andere einreißt. Allein schon der vielen Beispiele wegen ist „Jenseits von Natur und Kultur“ eine echte Lektüreempfehlung.


Übersetzung


Eva Moldenhauer (2011)


Informationen


Inhalt:

Vorwort

I. Die Natur in Trompe-l'oeil
1. Figuren des Kontinuierlichen
2. Das Wilde und das Domestizierte
Nomaden-Räume
Der Garten und der Wald
Der Acker und das Reisfeld
Ager und silva
Der Hirte und der Jäger
Römische Landschaft, herzynischer Wald, romantische Natur
3. Die große Trennung
Die Autonomie der physis
Die Autonomie der Schöpfung
Die Autonomie der Natur
Die Autonomie der Kultur
Die Autonomie des Dualismus
Die Autonomie der Welten

II. Strukturen der Erfahrung
4. Die Schemata der Praxis
Struktur und Beziehung
Das Wissen des Vertrauten
Schematismen
Differenzierung, Stabilisierung, Analogien
5. Beziehung zu sich, Beziehung zum Anderen
Identifikationsmodi und Beziehungsmodi
Der Andere ist ein „Ich“

III. Die Dispositionen des Seins
6. Der wiederhergestellte Animismus
Formen und Verhaltensweisen
Die Gestalten der Metamorphose
Animismus und Perspektivismus
7. Über den Totemismus als Ontologie
Die Traumzeit
Australisches Inventar
Semantik der Taxonomien
Varietäten von Hybriden
Rückkehr zu den Totems der Algonkin
8. Die Gewißheiten des Naturalismus
Eine irreduzible Menschheit?
Tierische Kulturen und Sprachen?
Ein Mensch ohne Geist?
Rechte der Natur?
9. Schwindelerregende Analogie
Die Kette des Seins
Eine mexikanische Ontologie
Afrikanische Echos
Kopplungen, Hierarchie, Opfer
10. Terme, Beziehungen, Katgegorien
Einbeziehungen und Symmetrien
Unterschiede, Ähnlichkeiten, Klassifikationen

IV. Der Gebrauch der Welt
11. Die Institution der Kollektive
Jeder Art ihr Kollektiv
Eine asoziale Natur und exklusive Gesellschaften
Unterschiedliche komplementäre hybride Kollektive
Ein gemischtes, inklusives und hierarchisiertes Kollektiv
12. Metaphysik der Sitten
Ein um sich greifendes Ich
Das denkende Schilfrohr
Das Kollektiv repräsentieren
Die Signatur der Dinge

V. Ökologie der Beziehungen
13. Die Formen der Verbundenheit
Geben, nehmen, tauschen
Produzieren, schützen, übermitteln
14. Der Verkehr der Seelen
Räuber und Beute
Die Symmetrie der Verpflichtungen
Die Gemeinsamkeit des Teilens
Das ethos der Kollektive
15. Strukturgeschichten
Vom Karibu zum Herrgott-Stier
Jagd, Zähmung, Domestizierung
Genese der Veränderung

Epilog: Das Register der Möglichkeiten

Ausgaben


lieferbare Ausgaben
Jenseits von Natur und Kultur
Suhrkamp Verlag, 2013, 638 S., 9783518296769
28,00 €

Bestellen
nicht mehr lieferbar
Jenseits von Natur und Kultur
Suhrkamp Verlag, 2011, 638 S., 9783518585689
39,90 €




Linktipp: »Sachbuch« als Literaturgattung haben auch