Buch
Geld als Gabe
-Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen-Philipp Degens
39,99
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
Produkt im Warenkorb
Übersicht
Verlag | : | transcript |
Buchreihe | : | Sozialtheorie |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 01. 2019 |
Seiten | : | 430 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 663 g |
ISBN | : | 9783837639094 |
Produktinformation
In der Regel wird Geld als Tauschmittel auf Märkten begriffen, das von Staaten und Geschäftsbanken kontrolliert wird. Zahlreiche lokale Geldformen zeigen demgegenüber Möglichkeiten einer zivilgesellschaftlichen Aneignung von Geld auf. Solche Komplementärwährungskreisläufe betten Wirtschaft sozial und kulturell ein und schaffen im Kleinen reziprozitätsbasierte Interaktionsformen jenseits des Markttauschs: An die Seite der Marktlogik tritt die Logik der Gabe.Anhand einer vergleichenden Fallstudie dreier Regiogelder aus London und Stroud in England sowie Vorarlberg in Österreich zeichnet Philipp Degens die besonderen Verwendungspraktiken und Bedeutungszuschreibungen nach, auf denen solche Komplementärwährungen basieren.
Pressestimmen
»Der Text [bietet] wie wenige andere einen ausführlichen und gleichzeitig flüssigen und gut lesbaren Einblick in die ökonomische, anthropologische und soziologische Geldforschung.«»Das Buch ist für Anhängerinnen einer Selbstorganisation in Wirtschaft und Gesellschaft mit Gewinn zu lesen.«Besprochen in:Soziopolis, 17.10.2019, Christian Thiel»Ein wirklich großartiges Buch.«»Das vorliegende Werk [verdeutlicht] auf gelungene Weise Praktiken und Bedeutungszuschreibungen rund ums Regionalgeld und [trägt] so zu einem besseren Verständnis dieser speziellen Geldkreisläufe [bei].«