Feature

Übersicht
Produktionsfirma | : | ORF |
Person | : | Julya Rabinowich |
Kurzbeschreibung
»Das, was weggeschoben wird« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2011. Geschrieben wurde es von Philip Scheiner.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Autor | : | Philip Scheiner |
Inhalt
Als Julya Rabinowich mit ihren Eltern aus der UdSSR nach Wien kommt, hat sie keine Deutschkenntnisse, aber eine engagierte Lehrerin. Das Elternhaus, Vater Architekt und Mutter Malerin, weist ihr schon früh den Weg zur Kunst. Sie malt, studiert bei Attersee und schließt ihr Studium mit sechs großen Ölbildern ab: 'Spaltkopf'. Diesen Titel trägt auch ihr erster Roman.
Entwurzelung, Zerrissenheit, Entfremdung - verdrängte Gefühle, die Rabinowich mit ihren Protagonist/innen teilt. Dabei spielt der 'Migrationshintergrund' eine austauschbare Rolle, wie bereits ihr zweiter Roman bewies: 'Herznovelle' ist die Geschichte einer wohlhabenden Hausfrau. Am Herzen operiert, von ihrem Mann ignoriert, wird aus der Herzkranken eine Liebeskranke - jener Chirurg hat es berührt, das Organ, 'von dem es heißt, dass dort die Liebe angesiedelt ist'.
Linktipp: »2011« als Erscheinungsjahr haben auch
- Emma (Eva Mattes)
- Der Sandmann (Heike Mund, Wolfgang Rüter)
- Der große Gatsby (Günther Krusemark, Gert Heidenreich)
- Das Erdbeben in Chili (Hans Jochim Schmidt)
- Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Torsten Feuerstein, Boris Aljinovic)