Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Umfang | : | ca. 380 Seiten |
Thema | : | Kommunismus, Mord, Rassendiskriminierung, Antisemitismus |
Ort | : | Newark (New Jersey), New Jersey, USA |
Verlag | : | Carl Hanser Verlag, Rowohlt Verlag |
Kurzbeschreibung
»Mein Mann der Kommunist« ist ein Roman von Philip Roth. 1998 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 2 Einschätzungen
Anspruch Wissen |
8 5 |
Liebe Humor |
4 2 |
Erotik Spannung |
2 6 |
Unterhaltung Transzendenz |
7 1 |
Figuren
Lorraine Ringold - Murray Ringolds Tochter
Doris Ringold - Murray Ringolds Frau
Johnny O'Day, Stahlarbeiter
Sylphid, Eves Tochter
Eve Frame, ehemaliger Filmsar und Iras Frau
Ira Ringold, Radiostar
Nathan Zuckerman, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
Murray Ringold, Englischlehrer
Bryden Grant - republikanischen Politiker
Katrina van Tassel Grant - Bryden Grants Frau und Journalistin
Jake Podell - Journalist
Doris Ringold - Murray Ringolds Frau
Johnny O'Day, Stahlarbeiter
Sylphid, Eves Tochter
Eve Frame, ehemaliger Filmsar und Iras Frau
Ira Ringold, Radiostar
Nathan Zuckerman, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
Murray Ringold, Englischlehrer
Bryden Grant - republikanischen Politiker
Katrina van Tassel Grant - Bryden Grants Frau und Journalistin
Jake Podell - Journalist
Der 64 jährige Schriftsteller Nathan Zuckermann trifft zufällig seinen inzwischen 94 jährigen Englischlehrer, Murray Ringold, von der Highschool wieder.
An sechs aufeinander folgenden Abenden erzählt Mr. Ringold Nathan Zuckermann vom Schicksal seines Bruders, Ira.
Es ist die Geschichte des anfangs jungen Ira Ringolds, welcher 7 Jahre alt war, als seine Mutter 1920 starb, 16 als er einen Mord beging, danach auf der Flucht zum Arbeiter, dann zum Soldaten und schließlich zum Kommunisten und schlussendlich Radiostar wurde.
Da seine Mutter früh starb und sein Vater sich weder um ihn noch seinen älteren Bruder kümmerte, übernahm dieser für Ira die Rolle der Mutter.
Mit 15 verließ Ira die Schule und lief von zu Hause fort. Er suchte sich in Newark Arbeit. Mit 16 Jahren war er Kellner. Auf dem Heimweg von der Arbeit wurde er von einem Italiener überfallen. Beim Versuch Ira auszurauben, gelang es ihm, den Täter zu überwältigen, indem er ihm die Schaufel, welcher dieser zum Überfall benutzt hatte, entriss und sie als Waffe gegen ihn benutzte. Er schlug den Italiener bewusstlos und wollte verschwinden. Doch dann kehrte er um und zertrümmerte diesem mit der Schaufel den Schädel.
Danach rannte Ira zu seinem Bruder, dem er alles erzählte. Murray steckte Ira ins Auto und fuhr mit ihm fort, um ihn untertauchen zu lassen. Fortan schlug er sich mit wechselnden Namen als Gelegenheitsarbeiter durchs Leben.
Nach Pearl Harbor meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst bei der Army. Dort lernte er den Stahlarbeiter Johnny O'Day kennen. Dieser, zehn Jahre älter als Ira, überzeugt ihn vom Kommunismus. Daher schloss sich Ira nach Kriegsende der kommunistischen Partei in Chicago an. Fortan kämpfte Ira gegen das kapitalistische Ausbeutungssystem, Ungerechtigkeit, Antisemitismus und Rassendiskriminierung. Zufällig gelangte er dabei durch seine schauspielerische Begabung zum Rundfunk nach New York.
Dort lernt er 1948 die Schauspielerin Eve Frame, die Mutter der Harfe spielenden und ihre Mutter hassenden 22-jährigen Sylphid, kennen. Ira, dem die Fürsorglichkeit der eigenen Mutter fehlt, und Eve, welche sich in allen Beziehungen enttäuscht sieht, heiraten nach kurzer Zeit.
Eve Frame, eigentlich Jüdin, dies aber verleugnend, war einst ein großer Stummfilmstar. In ihren drei vorangegangenen Ehen war sie mit einem ungebildeten Rüpel namens Mueller, einem homosexuellen Schauspieler, Carlton Pennington, dem Vater Sylphids und mit Jumbo Freedman verheiratet gewesen.
Nach der Hochzeit träumte Ira vom Kommunismus und einem gemeinsamen Kind, einem Sohn, mit Eve, während Eve vom perfekten Kind Sylphid träumte. Sylhid empfand jedoch kein bisschen Liebe für ihre Mutter. Als Eve von Ira schwanger wird, droht Sylphid das Kind umzubringen, wenn Eve es nicht abtreiben würde. Eve entschließt sich zur Abtreibung, was für Ira völlig unvermittelt kommt und diesen fast aus der Bahn wirft. Ira hatte sich diesen Sohn von ganzem Herzen gewünscht.
In dieser Phase seines Lebens, einen Tag nachdem er von der Abtreibung erfahren hatte, lernte er Nathan, einen Schüler seines Bruders Murray, kennen. Dieser 15-jährige Junge verkörperte alles, was Ira sich von einem Sohn gewünscht hätte.
Ira, der spürt, dass der Hass Sylphids seine Beziehung zu Eve gefährdet, schlägt Eve vor, dass die Tochter mit inzwischen 24 Jahren auf eigenen Beinen stehen sollte und versucht ihr eine eigenen Wohnung zu besorgen. Eve, um die Liebe der Tochter ringend, weigerte sich jedoch zu glauben, dass Sylphid sie und Ira hassen könnte. Vielmehr glaubte sie, Ira wolle sie und Sylphid trennen. Daraufhin nahm Ira entnervt selber eine eigene Wohnung in der Nähe. Um die Beziehung ertragen zu können, hat er neben Eve eine Beziehung mit Pamela Solomon, einer mit Sylphid befreundeten Flötistin aus England und der Masseuse Helgi Pärn aus Estland. Als er für immer zu Pamela Solomon will, verlässt diese ihn.
Völlig verzweifelt flieht Ira nun zu seinem großen Bruder und dessen Frau. Sein Bruder schottet Ira gegen alle Post von Eve ab. Da bittet Eve die Masseuse Helgi Pärn in ihr Haus, um diese als Botin zu gebrauchen. Während Eve versucht, einen Brief an Ira zu schreiben, betrinkt sich Helgi im Wohnzimmer. Als Eve Helgi nach eineinhalb Stunden des Wartens den Brief überreichen will, erklärt Helgi ihr, dass sie ihren Mann eh nicht befriedigen könne und dass nur Sie ihm einen richtigen blasen könne. Daraufhin ließ Eve die betrunkene Besucherin von der Polizei abführen.
Nach diesem Erlebnis durchsuchte sie Iras Schreibtisch und gab alles was sie fand, dem republikanischen Politiker Bryden Grant und seiner Ehefrau, der Journalistin Katrina van Tassel Grant. "Mein Mann, der Kommunist, von Eve Frame, aufgezeichnet von Bryden Grant", das im Frühjahr 1952 veröffentlicht wurde, entstand aus diesen Notitzen. In diesem Buch wurde behauptet, der "kommunistische Irre" Ira Ringold habe Eve Frame nur geheiratet, um die kommunistische Unterwanderung der US-Unterhaltungsindustrie vorbereiten zu können. Damit war Iras berufliche Laufbahn zerstört.
Ira stürzte gesellschaftlich und privat ab. Aber auch Eves Rache war nur von kurzer Dauer.
An sechs aufeinander folgenden Abenden erzählt Mr. Ringold Nathan Zuckermann vom Schicksal seines Bruders, Ira.
Es ist die Geschichte des anfangs jungen Ira Ringolds, welcher 7 Jahre alt war, als seine Mutter 1920 starb, 16 als er einen Mord beging, danach auf der Flucht zum Arbeiter, dann zum Soldaten und schließlich zum Kommunisten und schlussendlich Radiostar wurde.
Da seine Mutter früh starb und sein Vater sich weder um ihn noch seinen älteren Bruder kümmerte, übernahm dieser für Ira die Rolle der Mutter.
Mit 15 verließ Ira die Schule und lief von zu Hause fort. Er suchte sich in Newark Arbeit. Mit 16 Jahren war er Kellner. Auf dem Heimweg von der Arbeit wurde er von einem Italiener überfallen. Beim Versuch Ira auszurauben, gelang es ihm, den Täter zu überwältigen, indem er ihm die Schaufel, welcher dieser zum Überfall benutzt hatte, entriss und sie als Waffe gegen ihn benutzte. Er schlug den Italiener bewusstlos und wollte verschwinden. Doch dann kehrte er um und zertrümmerte diesem mit der Schaufel den Schädel.
Danach rannte Ira zu seinem Bruder, dem er alles erzählte. Murray steckte Ira ins Auto und fuhr mit ihm fort, um ihn untertauchen zu lassen. Fortan schlug er sich mit wechselnden Namen als Gelegenheitsarbeiter durchs Leben.
Nach Pearl Harbor meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst bei der Army. Dort lernte er den Stahlarbeiter Johnny O'Day kennen. Dieser, zehn Jahre älter als Ira, überzeugt ihn vom Kommunismus. Daher schloss sich Ira nach Kriegsende der kommunistischen Partei in Chicago an. Fortan kämpfte Ira gegen das kapitalistische Ausbeutungssystem, Ungerechtigkeit, Antisemitismus und Rassendiskriminierung. Zufällig gelangte er dabei durch seine schauspielerische Begabung zum Rundfunk nach New York.
Dort lernt er 1948 die Schauspielerin Eve Frame, die Mutter der Harfe spielenden und ihre Mutter hassenden 22-jährigen Sylphid, kennen. Ira, dem die Fürsorglichkeit der eigenen Mutter fehlt, und Eve, welche sich in allen Beziehungen enttäuscht sieht, heiraten nach kurzer Zeit.
Eve Frame, eigentlich Jüdin, dies aber verleugnend, war einst ein großer Stummfilmstar. In ihren drei vorangegangenen Ehen war sie mit einem ungebildeten Rüpel namens Mueller, einem homosexuellen Schauspieler, Carlton Pennington, dem Vater Sylphids und mit Jumbo Freedman verheiratet gewesen.
Nach der Hochzeit träumte Ira vom Kommunismus und einem gemeinsamen Kind, einem Sohn, mit Eve, während Eve vom perfekten Kind Sylphid träumte. Sylhid empfand jedoch kein bisschen Liebe für ihre Mutter. Als Eve von Ira schwanger wird, droht Sylphid das Kind umzubringen, wenn Eve es nicht abtreiben würde. Eve entschließt sich zur Abtreibung, was für Ira völlig unvermittelt kommt und diesen fast aus der Bahn wirft. Ira hatte sich diesen Sohn von ganzem Herzen gewünscht.
In dieser Phase seines Lebens, einen Tag nachdem er von der Abtreibung erfahren hatte, lernte er Nathan, einen Schüler seines Bruders Murray, kennen. Dieser 15-jährige Junge verkörperte alles, was Ira sich von einem Sohn gewünscht hätte.
Ira, der spürt, dass der Hass Sylphids seine Beziehung zu Eve gefährdet, schlägt Eve vor, dass die Tochter mit inzwischen 24 Jahren auf eigenen Beinen stehen sollte und versucht ihr eine eigenen Wohnung zu besorgen. Eve, um die Liebe der Tochter ringend, weigerte sich jedoch zu glauben, dass Sylphid sie und Ira hassen könnte. Vielmehr glaubte sie, Ira wolle sie und Sylphid trennen. Daraufhin nahm Ira entnervt selber eine eigene Wohnung in der Nähe. Um die Beziehung ertragen zu können, hat er neben Eve eine Beziehung mit Pamela Solomon, einer mit Sylphid befreundeten Flötistin aus England und der Masseuse Helgi Pärn aus Estland. Als er für immer zu Pamela Solomon will, verlässt diese ihn.
Völlig verzweifelt flieht Ira nun zu seinem großen Bruder und dessen Frau. Sein Bruder schottet Ira gegen alle Post von Eve ab. Da bittet Eve die Masseuse Helgi Pärn in ihr Haus, um diese als Botin zu gebrauchen. Während Eve versucht, einen Brief an Ira zu schreiben, betrinkt sich Helgi im Wohnzimmer. Als Eve Helgi nach eineinhalb Stunden des Wartens den Brief überreichen will, erklärt Helgi ihr, dass sie ihren Mann eh nicht befriedigen könne und dass nur Sie ihm einen richtigen blasen könne. Daraufhin ließ Eve die betrunkene Besucherin von der Polizei abführen.
Nach diesem Erlebnis durchsuchte sie Iras Schreibtisch und gab alles was sie fand, dem republikanischen Politiker Bryden Grant und seiner Ehefrau, der Journalistin Katrina van Tassel Grant. "Mein Mann, der Kommunist, von Eve Frame, aufgezeichnet von Bryden Grant", das im Frühjahr 1952 veröffentlicht wurde, entstand aus diesen Notitzen. In diesem Buch wurde behauptet, der "kommunistische Irre" Ira Ringold habe Eve Frame nur geheiratet, um die kommunistische Unterwanderung der US-Unterhaltungsindustrie vorbereiten zu können. Damit war Iras berufliche Laufbahn zerstört.
Ira stürzte gesellschaftlich und privat ab. Aber auch Eves Rache war nur von kurzer Dauer.
Kurzkritiken












Von den drei Büchern der amerikanischen Trilogie das schwächste. Es ist trotz großartiger Sprache tlw. etwas langatmig geraten.












Für mich eines seiner absolut besten Bücher.
Übersetzung
Werner Schmitz (1999)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Mein Mann, der Kommunist
(Philip Roth)
(Philip Roth)
Carl Hanser Verlag, 1999, 376 S., 9783446197855
Linktipp: »1998« als Erscheinungsjahr haben auch
- Elementarteilchen (Michel Houellebecq)
- Diabolus (Dan Brown)
- Veronika beschließt zu sterben (Paulo Coelho)
- Die Hand Gottes (Jimmy Burns)
- Traumfänger (Marlo Morgan)