Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Umfang | : | ca. 160 Seiten |
Thema | : | Tod, Sterben, Alter |
Ort | : | Newark (New Jersey), New Jersey, USA |
Verlag | : | Carl Hanser Verlag, Rowohlt Taschenbuch |
Kurzbeschreibung
»Jedermann« ist ein Roman von Philip Roth. 2006 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
9 2 |
Liebe Humor |
1 1 |
Erotik Spannung |
2 3 |
Unterhaltung Transzendenz |
3 1 |
Figuren
Nancy, Tochter von Phoebe
Phoebe, zweite Exfrau Jedermanns
Cecilia, erste Exfrau Jedermanns
Howie, sein Bruder
Jedermann
Merete, dritte Exfrau Jedermanns
Maureen Mrazek, seine Tagschwester
Der Weg in die Einsamkeit aus Sicht eines Sterbenden
Philip Roth erzählt die Geschichte eines ganz normalen Lebens. Es ist die Geschichte von Jedermann. Und genau das macht sie so ergreifend. Es wird ein Leben von der Kindheit, dem Erwachsenwerden, der Reife, dem Altern und dem Tod erzählt. Jedermann ist Vater, mehrfacher Ehemann und Ehebrecher, Karrierist. Er wird geliebt und gehasst. Er strebt nach dem Glück und dem Sinn seines Lebens und erkennt zum Schluss, dass nichts von dem was letztlich Bestand hat, für ihn zu erreichen war.
Das Häuten der Zwiebel
Das Leben aus der Sicht des Krankenbettes betrachtet wirkt beängstigend. Roth lässt den Leser am Krankenbett seines Jedermann verweilen. Er brilliert durch seine klare Sprache und lässt den Tod näher rücken und was bleibt ist der Mensch, der Leser, ist Jedermann. Wie eine Zwiebel häutet Roth das Leben seines Jedermann. Stück für Stück führt er ihn an seinem Ende zu seinem Anfang und zurück. Und in jedem Abschnitt seines Lebens verweilen wir mit ihm am Kranken- oder doch schon Totenbett. Alle Entscheidungen werden gemessen am persönlichen Leid und vieles wird erst später sichtbar und unabänderlich gewiss. Sex, Altern, Familie, Scheidung, Attraktivität, Beruf, Krankheit, Freunde, alles wird relativ. Als Leser wird einem kalt ums Herz und ängstlich schaut man auf sein eigenes Leben zurück.
Wahrscheinlich ist es gut, das Leben nur in eine Richtung verlaufen zu sehn, denn die Umkehr dessen erschüttert Jedermann.
Wahrscheinlich ist es gut, das Leben nur in eine Richtung verlaufen zu sehn, denn die Umkehr dessen erschüttert Jedermann.
Kurzkritiken
»Er stand am Grab... Nur dort zu stehen und den Schlag hinzunehmen, den der Tod des Vaters stets bedeutet, erwies sich als eine erstaunliche Herausforderung an seine physischen Kräfte...«
Aktion:
»Das Alter ist kein Kampf. Das Alter ist ein Massaker.«
Jedermann
Stichworte: Alter
Aktion:Vertonungen
Übersetzung
Werner Schmitz, Horst Hussel (2006)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »vertont« als Stichwort haben auch
- Woyzeck (Georg Büchner)
- Homo Faber (Max Frisch)
- Buddenbrooks (Thomas Mann)
- Draußen vor der Tür (Wolfgang Borchert)
- Die Panne (Friedrich Dürrenmatt)