Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
besprochen | : | Das Literarische Quartett |
Umfang | : | ca. 512 Seiten |
Thema | : | Familiensaga, Generation |
Ort | : | Newark (New Jersey), New Jersey, USA |
Besondere Liste | : | All-TIME 100 Novels, The Observer's 100 Greatest Novels of All Time, The Guardian 1000 Novels |
Verlag | : | Carl Hanser Verlag, Rowohlt Taschenbuch |
Kurzbeschreibung
»Amerikanisches Idyll« ist ein Roman von Philip Roth. 1997 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 2 Einschätzungen
Anspruch Wissen |
7 4 |
Liebe Humor |
3 2 |
Erotik Spannung |
2 5 |
Unterhaltung Transzendenz |
7 2 |
Figuren
Seymour Levov, der Schwede, Jugendidol
Nathan Zuckerman, Schriftsteller
Marry Levov, Tochter des Schweden
Dawn Levov, Frau des Schweden, Schönheitskönigin 1949
Seymour Levov, genannt der Schwede, ist das Jugendidol von Schriftsteller Nathan Zuckerman, Roths Alter Ego, und das Jugendidol einer ganzen Schule, eines ganzen Ortes. Auf der fünfzig- jährigen Jubiläumsfeier seiner Abschlussklasse erfährt Zuckerman, dass der Schwede gestorben ist.
Dies bewegt Zuckerman zu der Frage, was aus den Hoffnungen, Träumen und Zielen seiner Generation geworden ist.
Der Schwede ist die Verkörperung des amerikanischen Traums. Er lebt in der dritten Generation einer jüdischen Einwandererfamilie in den USA in Newark in New Jersey. Er leitet erfolgreich eine Fabrik, hat sich aus dem übermächtigen Einflussbereich seines jüdischen Vaters befreien können und gegen dessen Willen eine katholische Frau, Miss New Jersey 1949, geheiratet. Mit ihr wohnt er auf dem Lande und hat eine gemeinsame Tochter Marry, welche gebildet, gutaussehend und stotternd ist. Sie erhält von ihm eine liberale Erziehung mit allen denkbaren Vorteilen (Montessourischule, Musikunterricht, Therapeuten, Sport usw.) Mit Marry hat Seymour Levov alles in seinem Leben erreicht.
Als Marry vom Kind in die Jugend übergeht, kapselt sie sich zunehmend von ihren Eltern ab. In ihr wird die Wut auf alles immer größer und zunehmend attackiert sie mit dieser ihre Eltern, welche immer ratloser werden. Marry schließt sich mit 16 Jahren dem Protest gegen den Vietnamkrieg an und bringt diesen aus eigener Überzeugung mit nach Hause nach Newark. Sie sprengt ein Postamt in die Luft, wobei auch ein Mensch getötet wird. Daraufhin taucht Marry unter.
Mit dem Untertauchen der Tochter und der zuvor begangenen Tat, fängt die Welt des Schweden an zu zerbrechen. Jahre des Hoffens und Bangens, des Selbstzweifelns und des Fassungslosen beginnen. Jahre nach der Frage nach dem - warum ? -. Jahre, die alles verändern.
Viele Jahre später findet er seine Tochter fast verhungert, vergammelt und wie in Trance wieder. Diese ist inzwischen einer indischen Sekte beigetreten. Fassungslos versucht er in einem Gespräch mit ihr alles Geschehene zu verstehen. Doch statt dessen wird das Unverstandene nur noch größer. Die Kommunikation mit Marry ist nicht möglich, Seymour Levov, der Schwede, gescheitert.
Dies bewegt Zuckerman zu der Frage, was aus den Hoffnungen, Träumen und Zielen seiner Generation geworden ist.
Der Schwede ist die Verkörperung des amerikanischen Traums. Er lebt in der dritten Generation einer jüdischen Einwandererfamilie in den USA in Newark in New Jersey. Er leitet erfolgreich eine Fabrik, hat sich aus dem übermächtigen Einflussbereich seines jüdischen Vaters befreien können und gegen dessen Willen eine katholische Frau, Miss New Jersey 1949, geheiratet. Mit ihr wohnt er auf dem Lande und hat eine gemeinsame Tochter Marry, welche gebildet, gutaussehend und stotternd ist. Sie erhält von ihm eine liberale Erziehung mit allen denkbaren Vorteilen (Montessourischule, Musikunterricht, Therapeuten, Sport usw.) Mit Marry hat Seymour Levov alles in seinem Leben erreicht.
Als Marry vom Kind in die Jugend übergeht, kapselt sie sich zunehmend von ihren Eltern ab. In ihr wird die Wut auf alles immer größer und zunehmend attackiert sie mit dieser ihre Eltern, welche immer ratloser werden. Marry schließt sich mit 16 Jahren dem Protest gegen den Vietnamkrieg an und bringt diesen aus eigener Überzeugung mit nach Hause nach Newark. Sie sprengt ein Postamt in die Luft, wobei auch ein Mensch getötet wird. Daraufhin taucht Marry unter.
Mit dem Untertauchen der Tochter und der zuvor begangenen Tat, fängt die Welt des Schweden an zu zerbrechen. Jahre des Hoffens und Bangens, des Selbstzweifelns und des Fassungslosen beginnen. Jahre nach der Frage nach dem - warum ? -. Jahre, die alles verändern.
Viele Jahre später findet er seine Tochter fast verhungert, vergammelt und wie in Trance wieder. Diese ist inzwischen einer indischen Sekte beigetreten. Fassungslos versucht er in einem Gespräch mit ihr alles Geschehene zu verstehen. Doch statt dessen wird das Unverstandene nur noch größer. Die Kommunikation mit Marry ist nicht möglich, Seymour Levov, der Schwede, gescheitert.
Kurzkritiken
























Großartig. Roth lässt alle Seifenblasen des bürgerlichen Lebens platzen.
Sendungen
Übersetzung
Werner Schmitz (1998)
Weiteres
Pulitzerpreis für erzählende Literatur (1998)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Amerikanisches Idyll
(Philip Roth)
(Philip Roth)
Rowohlt Taschenbuch, 2000, 574 S., 9783499224331
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Familiensaga« als Thema haben auch
- Das Geisterhaus (Isabel Allende)
- Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel García Márquez)
- Buddenbrooks (Thomas Mann)
- Des Mauren letzter Seufzer (Salman Rushdie)
- Germinal (Emile Zola)