Film


The Harder They Come

The Harder They Come

(The Harder They Come)

Perry Henzell

 



Übersicht


Filmtyp : Spielfilm
Originalsprache : Englisch
Stichwort : Kultfilm, Exploitation, Blaxploitation
Produktionsland : Jamaika
Länge (Minuten) : 2 Stunden
Thema : Reggae, Marihuana, Drogen, Drogenhandel, Polizei, Kriminalität, Musik, Musikbranche
Figur : Sänger, Musiker
Ort : Jamaika, Kingston

Kurzbeschreibung


»The Harder They Come« ist ein Filmdrama, Kriminalfilm und Musikfilm von Perry Henzell. 1972 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Prince Buster, Ed 'Bum' Lewis und Bobby Loban.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Perry Henzell
Produktion : Perry Henzell, Jeff Scheftel
Drehbuch : Trevor D. Rhone
Kamera : Peter Jessop, David McDonald, Franklyn St. Juste
Schnitt : Seicland Anderson, John Victor-Smith, Richard White
Filmmusik : Jimmy Cliff, Desmond Dekker
Darsteller :
Jimmy Cliff Ivanhoe „Ivan“ Martin
Janet Barkley Elsa
Carl Bradshaw Jose
Ras Daniel Hartman Pedro
Basil Keane Preacher
Bob Charlton Hilton
Winston Stona Detective Ray Jones
Lucia White Mother
Volair Johnson Pushcart Boy
Beverly Anderson Housewife
Clover Lewis Market Woman
Elijah Chambers Longa
Prince Buster DJ at Dance
Ed 'Bum' Lewis Photographer
Bobby Loban Fitz
Joanne Dunn Barmaid
Adrian Robinson Editor
Don Topping DJ
Karl Leslie Freddie
Sandra Redwood Girl
Ula Fraser Elsa Friend
Carol Lawes Elsa Friend
Aston 'Bam' Winter Drunk


Informationen


"The Harder They Come" war der erste jamaikanische Film überhaupt und wurde zum Klassiker des Mitternachtskinos. Auch Dank des Soundtracks wurde der Film zum Welterfolg, war verantwortlich für das explosionsartige Wachsen der Reggae-Szene und machte die Insel Jamaika zum Sehnsuchtsort einer ganzen Generation. Dabei wirkt die beinahe dokumentarische Abbildung der dortigen Lebensumstände mit ihrem schonungslosen Realismus alles andere als anziehend, im Gegenteil.

Vorlage für den Film war das Leben des Rude boy Vincent "Ivanhoe" Martin, alias "Rhyging" (1924–1948); die Filmhandlung ist allerdings in der Gegenwart der Produktionszeit angesiedelt.

Der Soundtrack zum Film, der auch als LP und mittlerweile CD veröffentlicht wurde, enthält sechs Titel von Jimmy Cliff, You Can Get It If You Really Want und The Harder They Come jeweils in zwei leicht unterschiedlichen Versionen, sowie Many Rivers to Cross und Sitting in Limbo. David Scott ist unter seinem Künstlernamen Scotty mit Draw Your Brakes vertreten. The Melodians singen ihr religiöses Lied Rivers of Babylon, das später in der Version von Boney M. ein Welthit war. Das jamaikanische Vokal-Trio Toots & the Maytals steuerte die Songs Sweet and Dandy und Pressure Drop bei. 007 (Shanty Town) war bereits 1967 ein internationaler Hitparadenerfolg für Desmond Dekker und The Slickers sind mit Johnny Too Bad vertreten.

Ivans Entschluss, zur Waffe zu greifen, fällt, nachdem er in einem Kino den Italo-Western "Django" (Sergio Corbucci, 1966) gesehen hat.


Linktipp: »Spielfilm« als Filmtyp haben auch