Literarisches Werk


Statist auf diplomatischer Bühne 1923-45

Statist auf diplomatischer Bühne 1923-45

-Erlebnisse des Chefdolmetschers im Auswärtigen Amt-

Paul Schmidt

 



Übersicht


Originalsprache : Deutsch
Thema : Erinnerungen

Kurzbeschreibung


»Statist auf diplomatischer Bühne 1923-45« ist ein literarisches Werk von Paul Schmidt. 1949 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.


Eine wahre Fundgrube
Es gibt immer wieder Bücher, die man gezielt oder weil sie einem gerade in die Hände fallen oder aber wegen eines von irgendeiner Seite her kommenden Anstoßes ein zweites Mal liest.
So erging es mir mit diesem autobiographischen Bericht von Dr. Paul Schmidt über seine berufliche Tätigkeit als Dolmetscher in höchsten deutschen Regierungsämtern in den Jahren von 1923 bis 1945, ein vor 40 Jahren gelesenes, in den hinteren Reihen meines Bücherschrankes gefundenes, schon leicht vergilbtes 1.-Ausgabeexemplar von 1949.
Selbst für denjenigen, der meint, sich in der Historie der Weimarer Republik, in den Gründen ihres Scheiterns und in den Geschehnissen der Folgejahre des Dritten Reiches auszukennen, wird diese Lektüre, so er sie noch nicht kennt, eine überraschende Ergänzung darstellen. Der Grund ist ein einfacher: Niemand war den politischen Akteuren in diesen Zeiten so nahe, wie Schmidt, der hautnah ihre Gegenwart erlebte und nicht nur die Feinheiten der zu übersetzenden Texte und Gespräche mitbekam und auslegen konnte, sondern, abgesehen vom Studium ihre Physiognomien, auch ihre Denkweisen hat verinnerlichen können. Oft wurde er ins Vertrauen gezogen, oft konnte er sich Beobachtungen hingeben, wie es niemandem sonst möglich war.
Alle großen Namen Europas, denen er begegnete, tauchen vor den Augen des Lesers auf, von Stresemann und Briand bis hin zu den Nazigrößen und ihren politischen europäischen Widersachern. Gleichzeitig kann er sich die Ereignisse dieser so turbulenten Jahre nochmals vergegenwärtigen. Eine wahre Fundgrube von Details bringen ihm zudem noch so manche Erkenntnis und Erleuchtung, nicht zuletzt auch auf die aktuelle politische Entwicklung in Deutschland bezogen.
Das Buch ist auch heute noch im Handel erhältlich. Für jeden interessierten Mitbürger sehr empfehlenswert.




Linktipp: »Deutsch« als Originalsprache haben auch