Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Umfang | : | ca. 377 Seiten |
Besondere Liste | : | All-TIME 100 Novels, The Guardian 1000 Novels |
Verlag | : | Goldmann Verlag |
Kurzbeschreibung
»Himmel über der Wüste« ist ein Roman von Paul Bowles. 1949 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Belgassim
Mrs. Lyle
Smail
Tunner
Port Moresby
Kit Moresby
Eric Lyle
Epilog
Da wir nicht wissen wann wir sterben werden, sehen wir das Leben wie einen unerschöpflichen Brunnen.
Und doch geschieht alles nur wenige Male.
Unsere Erlebnisse wiederholen sich nur sehr selten.
Wie oft noch wirst du dich an einen Nachmittag in deiner Kindheit erinnern?
Einen Nachmittag, der sich so tief in dein Wesen eingeprägt hat, das du dir dein Leben ohne ihn nicht einmal vorstellen kannst.
Vielleicht wirst du dich noch vier oder fünfmal an ihn erinnern.
Vielleicht nicht einmal so oft.
Wie oft wirst du den Vollmond noch aufgehen sehen?
Vielleicht noch zwanzig mal.
Und doch ist alles unendlich.
Und doch geschieht alles nur wenige Male.
Unsere Erlebnisse wiederholen sich nur sehr selten.
Wie oft noch wirst du dich an einen Nachmittag in deiner Kindheit erinnern?
Einen Nachmittag, der sich so tief in dein Wesen eingeprägt hat, das du dir dein Leben ohne ihn nicht einmal vorstellen kannst.
Vielleicht wirst du dich noch vier oder fünfmal an ihn erinnern.
Vielleicht nicht einmal so oft.
Wie oft wirst du den Vollmond noch aufgehen sehen?
Vielleicht noch zwanzig mal.
Und doch ist alles unendlich.
Kurzkritiken
Verfilmungen
Übersetzung
Maria Wolff (1952)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Roman« als Literaturgattung haben auch
- Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel García Márquez)
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär (Walter Moers)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Homo Faber (Max Frisch)