Literarisches Werk
Übersicht
Epoche | : | Postmoderne |
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 312 Seiten |
Thema | : | Geruch, Parfüm, Duft |
Figur | : | Serienmörder |
Ort | : | Grasse, Frankreich, Paris |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Romane des 20. Jh., 1001 Bücher, Das Buch der 1000 Bücher, 501 Must-Read Books, The Guardian 1000 Novels, Deutsche Literatur auf einen Blick |
Verlag | : | Diogenes Verlag |
Kurzbeschreibung
»Das Parfum« ist ein Roman von Patrick Süskind. 1985 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 2 Einschätzungen
Anspruch Wissen |
5 6 |
Liebe Humor |
7 4 |
Erotik Spannung |
5 9 |
Unterhaltung Transzendenz |
8 4 |
Figuren
Jean-Baptiste Grenouille
Grenouilles Mutter
Laura
Madame Gaillard
Natalie
Antoine Richis
Bürgermeister von Grasse
Das Mirabellen-Mädchen
Bischof von Grasse
Madame Arnulfi
Giuseppe Baldini
Grimal, Gerber
Guiseppe Baldini, Parfümier
Arnulfi, Witwer
Laure, seine Tochter
Grenouilles Mutter
Laura
Madame Gaillard
Natalie
Antoine Richis
Bürgermeister von Grasse
Das Mirabellen-Mädchen
Bischof von Grasse
Madame Arnulfi
Giuseppe Baldini
Grimal, Gerber
Guiseppe Baldini, Parfümier
Arnulfi, Witwer
Laure, seine Tochter
Kurzkritiken












Beim Lesen und vor allem nach dem Lesen des Buches nimmt man seine Umwelt anders wahr, man hat das Gefühl, dass sich die eigene Nase verändert und man anders riecht...












Originell und spannend, stark geschrieben, viele hochinteressante Deutungsansätze, faszinierender Antiheld, aber irgendwie trotzdem "nur" ein Unterhaltungsroman.












ist schon eine Weile her, dass ich das Buch las, aber es ist mir als eines in Erinnerung geblieben, dessen Ende mich sehr beeindruckt hat












Dieses Buch war bei uns Schullektüre. Es hat mich damals sehr beeindruckt und meine Lust am Lesen nachhaltig gefördert.












Patrick Süskind schafft es, den Leser in eine unbekannte und verborgene Welt, die der Gerüche, eintauchen zu lassen.












Interessante Idee, originell, jedoch überhaupt nicht fesselnd, kann den "Hype" um das Buch nicht verstehen.












Der Roman hat mich absolut nicht gefesselt und ich habe ihn nie zu Ende lesen können.












ich mag es. vorallem aber den mut, etwas wie duft zu verschriftlichen...












ein einzigartiges leseerlebnis zum immer wieder lesen und ... riechen...












interessante, spannende geschichte. teilweeise einwenig...eigen.












Habe das Buch seit meiner Schulzeit mehrmals gelesen.
»Es böckelt der Jüngling, es duftet erblühend die Jungfrau wie eine Narzisse.«
Aktion:
Verfilmungen
Vertonungen
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »verfilmt« als Stichwort haben auch
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Homo Faber (Max Frisch)
- Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (Milan Kundera)
- Buddenbrooks (Thomas Mann)