Übersicht


Filmtyp : Spielfilm
Originalsprache : Englisch
Produktionsland : USA
Länge (Minuten) : 1 Stunde 42 Minuten
FSK : 16

Kurzbeschreibung


»Longlegs« ist ein Horrorfilm von Oz Perkins. Wann das literarisches Werk zuerst veröffentlich wurde, ist unbekannt. In den Hauptrollen spielen u.a. Maila Hosie, Lauren Acala und Charles Jarman.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Oz Perkins
Produktion : Nicolas Cage, Dave Caplan
Drehbuch : Oz Perkins
Kamera : Andres Arochi
Schnitt : Graham Fortin, Greg Ng
Filmmusik : Elvis Perkins
Darsteller :
Maika Monroe Lee Harker
Blair Underwood Agent Carter
Alicia Witt Ruth Harker
Nicolas Cage Longlegs
Michelle Choi-Lee Agent Browning
Dakota Daulby Agent Horatio Fisk
Ava Kelders Ruby Carter
Kiernan Shipka Carrie Anne Camera
Lisa Chandler Mother Camera
Scott Nicholson Agent Kurt Kobble
Erin Boyes FBI-Agentin
Vanessa Walsh CSI-Agentin
Charles Jarman Priester
Lauren Acala junge Lee Harker
Maila Hosie junge Carrie Anne Camera
Jason William Day Father Camera



Gefallen oder Missfallen ist zum Teil eine Frage des Geschmacks. "Longlegs" hat nun leider nicht meine Geschmacksrichtung getroffen, ist aber auch in so gut wie allen anderen objektiver bewertbaren Kriterien für mich durchgefallen.
In langen hundert Minuten wird man durch eine Ermittlung geführt, deren Haupterkenntnisquelle eine Art Intuition der Ermittlerin ist, womit für den Zuschauer schon mal die Nachvollziehbarkeit der Handlung großteils nebulös bleibt. Beispielsweise ist das so bei der Festnahme des Täters, der aus irgendeinem nicht näher bestimmbaren Grund an einer Bushaltestelle in der Pampa steht. Es findet sich kein Hinweis, man muss es einfach so hinnehmen. Und diese Reihe ließe sich leicht verlängern. Warum gibt es diesen Zwang, dass die Opfer am selben Tag Geburtstag haben? Warum bringt sich der Hauptverdächtige einfach so um? Worin liegt die Intuition der Ermittlerin begründet? Wieso muss die Puppe ins Haus gebracht werden, um die Gewalt auszulösen?
Auch die Auflösung der Morde ist schwach. Der Teufel steckt hinter allem und bringt reihenweise Väter zum Familienamoklauf. Bei solch unglaublichen Taten keinerlei weitere Motivation an die Seite zu stellen, halte ich für überflüssige, sinnentleerte Gewaltverherrlichung.
Ebenso nervt das Vorgehen der Ermittlerin durchgehend. Ständig geht sie allein in die Gefahr, allein ins Verhör, sagt wenig...
Die Erklärung der Mutter, welche dann alles auflöst, ist das Substanziellste, was der Film inhaltlich bietet, bringt aber angesichts der Schwere der Taten auch nur eine Banalität zu Tage: Ich wollte es nicht tun, musste dich aber schützen. Mein Gott.
Nunja, alles in allem für mich eine überflüssige Kost.
Gelungen halte ich allein die Kamera, welche stimmungsvolle Bilder einfängt. Wem das reicht, in Verbindung mit einer Performance von Nicholas Cage, zu der man sicherlich auch sehr geteilter Meinung sein kann, mag sich den Film ansehen. Für Freunde rationalerer Kost gibt es gute Alternativen.



Kurzkritiken


     
hoch gehypt und mit angetragenen Vergleichen wie beispielsweise Sieben oder Das Schweigen der Lämmer schwer verhoben



Linktipp: »USA« als Produktionsland haben auch