Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Lateinisch |
Umfang | : | ca. 93 Seiten |
Thema | : | Liebe, Liebeskummer |
Verlag | : | Anaconda, Artemis & Winkler Verlag, aufbau, Reclam-Verlag |
Buchreihe | : | Bibliothek der Antike (BDA) |
Kurzbeschreibung
»Heilmittel gegen die Liebe« ist ein Gedicht von Ovid.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Kurzkritiken
»Ich rate euch auch, gleichzeitig zwei Freundinnen zu haben; in noch stärkerer Stellung ist, wer noch mehr haben kann. Wenn der auf zwei sich richtende Sinn, sich nach beiden Seiten teilt, entzieht die Leidenschaft für die eine der für die anderen die Kraft.«
Vers 441-443
Aktion:
»Suche das Übel bis zur Übersättigung: auch Übersättigung führt ein Ende herbei; auch dann, wenn du sicher bist, es entbehren zu können, bleibe noch, bist du ein schönes Übermaß angehäuft hast und die Fülle das Liebesverlangen beseitigt und du nicht mehr in dem Hause verweilen magst, das dir zuwider ist.«
Vers 539-541
Aktion:
»Wer zu allzu vielen sagt »Ich bin nicht verliebt«, ist verliebt.«
Vers 648
Stichworte: Liebe
Aktion:»Wir entschließen uns nur nach langem Zögern zum Ende, weil wir unsere Hoffnung auf Gegenliebe nicht aufgeben, jeder schmeichelt sich selbst, und dadurch sind wir eine leichtgläubige Schar.«
Vers 685-686
Aktion:
»Was einzeln nicht nützt, hilft in der Masse.«
(Quae non prosunt singula, multa iuvant.)
Aktion:
Übersetzung
Niklas Holzberg
Wilhelm Hertzberg (1854)
Friedrich Walter Lenz, Hans Traxler (1960)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Reclam-Verlag, 2011, 100 S., 9783150189030
demnächst erscheinen
nicht mehr lieferbar
Artemis & Winkler Verlag, 1999, 291 S., 9783760817194
Linktipp: »Liebe« als Thema haben auch
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Südlich der Grenze, westlich der Sonne (Haruki Murakami)
- Selige Zeiten, brüchige Welt (Robert Menasse)
- Die Nachtigall und die Rose (Oscar Wilde)
- Homo Faber (Max Frisch)