Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Thema | : | Nationalsozialismus |
Zeit | : | Weimarer Republik |
Kurzbeschreibung
»Anton Sittinger« ist ein Roman von Oskar Maria Graf. 1937 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Sittinger, Anton - Anfang 40, Postinspektor in München (Protagonist)
Malwine - seine Frau, fanatische Hitleranhängerin
Gozzinger, Herbert - 40, ihr Bruder, Hptm. im ersten Weltkrieg, später höherer Bankbeamter
Anna - dessen Frau
Eibenthaler, Franz – OLt. a.D., Jugendfreund Malwines
Grimmenmoser - OberstLt., Reichswehroffizier
Schlicht - Hptm. a.D., strammer Nazi
Greiler - Spielwarenfabrikant
Wagerer - örtlicher Krämer
Baron Gustav Heinrich von Ravél - wohlhabender Chaot, Säufer
Muggenthaler - Rentner
Köstler - Kunstmaler, Sozialist
Hansl Reblochner - sein junger Freund, dessen Vater erschossen wurde
Malwine - seine Frau, fanatische Hitleranhängerin
Gozzinger, Herbert - 40, ihr Bruder, Hptm. im ersten Weltkrieg, später höherer Bankbeamter
Anna - dessen Frau
Eibenthaler, Franz – OLt. a.D., Jugendfreund Malwines
Grimmenmoser - OberstLt., Reichswehroffizier
Schlicht - Hptm. a.D., strammer Nazi
Greiler - Spielwarenfabrikant
Wagerer - örtlicher Krämer
Baron Gustav Heinrich von Ravél - wohlhabender Chaot, Säufer
Muggenthaler - Rentner
Köstler - Kunstmaler, Sozialist
Hansl Reblochner - sein junger Freund, dessen Vater erschossen wurde
Kurzkritiken










Ohne Leute wie Anton Sittinger und seine Frau Malwine wäre Hitler wohl kaum an die Macht gelangt. Wer dieses Buch liest, weiss, wie es dazu kam.
»„Menschen wie Sittinger gibt es in allen Ländern Abertausende….. In manchen Zeiten heißen sie „du“ und „ich“. Dennoch wird niemand glauben, dass er auch zu ihnen gehört. Er würde sich schämen und belächelt sie verächtlich. Er weiss nicht, dass diese Verachtung ihn selber trifft.“«
Aktion:
Linktipp: »Roman« als Literaturgattung haben auch
- Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel García Márquez)
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär (Walter Moers)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Homo Faber (Max Frisch)