Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Französisch |
Umfang | : | ca. 230 Seiten |
Thema | : | Drogen, Geschwisterbeziehung, Vater-Sohn-Beziehung, Mutter-Sohn-Beziehung, Freitod |
Ort | : | Atlantikküste, Étretat |
Verlag | : | Piper Verlag, SchirmerGraf Verlag |
Kurzbeschreibung
»Klippen« ist ein Roman von Olivier Adam. 2005 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
6 1 |
Liebe Humor |
3 1 |
Erotik Spannung |
3 2 |
Unterhaltung Transzendenz |
2 2 |
Klippen erzählt die Geschichte des traumatisierten Protagonisten und Icherzählers Olivier, dessen Mutter sich, als er elf Jahre alt war, von den Klippen bei Étretat an der Atlantikküste in den Tod stürzte und der anschließend mit seinem Bruder beim gewalttätigen und leicht reizbaren Vater aufwuchs und schließlich Halt in seiner Frau Claire und seiner Tochter Chloé fand. Das Buch ist in drei Kapitel unterteilt.
Der Icherzähler befindet sich mit seiner Frau und seiner kleinen Tochter in einem Hotel in Étretat. Es ist dasselbe Hotel, in dem er vor zwanzig Jahren war, als sich seine Mutter von den Klippen gestürzt hat. Schilderungen seiner aktuellen Befindlichkeit und Fragilität wechseln mit Erinnerungen an die Mutter. Tiefe Bindung zur und Ähnlichkeit mit der Mutter finden Ausdruck.
Das zweite Kapitel behandelt die Zeit nach dem Selbstmord der Mutter bis zum Auszug aus dem Elternhaus. Das Verhältnis zum Vater, die intensive Beziehung zu seinem älteren Bruder, erste Erfahrungen mit Drogen und Frauen nehmen breiten Platz ein.
Im dritten Kapitel schildert der Icherzähler die verbleibenden Jahre bis zur Gegenwart. Verlorenheit, Alkoholsucht, die vier Jahre in einem schäbigen Mansardenzimmer und die Beziehung zur depressiven Nachbarin Léa, ein Treffen mit dem Vater, die lebensrettende Unterstützung durch seine Frau Claire sind die Hauptthemen.
Der Icherzähler befindet sich mit seiner Frau und seiner kleinen Tochter in einem Hotel in Étretat. Es ist dasselbe Hotel, in dem er vor zwanzig Jahren war, als sich seine Mutter von den Klippen gestürzt hat. Schilderungen seiner aktuellen Befindlichkeit und Fragilität wechseln mit Erinnerungen an die Mutter. Tiefe Bindung zur und Ähnlichkeit mit der Mutter finden Ausdruck.
Das zweite Kapitel behandelt die Zeit nach dem Selbstmord der Mutter bis zum Auszug aus dem Elternhaus. Das Verhältnis zum Vater, die intensive Beziehung zu seinem älteren Bruder, erste Erfahrungen mit Drogen und Frauen nehmen breiten Platz ein.
Im dritten Kapitel schildert der Icherzähler die verbleibenden Jahre bis zur Gegenwart. Verlorenheit, Alkoholsucht, die vier Jahre in einem schäbigen Mansardenzimmer und die Beziehung zur depressiven Nachbarin Léa, ein Treffen mit dem Vater, die lebensrettende Unterstützung durch seine Frau Claire sind die Hauptthemen.
Kurzkritiken












Die Geschichte über einen Menschen, dessen Leben sich nach dem Selbstmord der Mutter schlagartig ändert. Olivier Adam beschreibt in einer einfachen aber gefühlvollen Sprache die Ereignisse und Gefühle dieses Menschen als wäre es seine eigene Geschichte.












nur wenige Texte vermögen es, meine Stimmung noch Tage nach ihrem Lesen zu bestimmen, dieser Text hat es mit seiner Düsternis geschafft












Übersetzung
Carina von Enzenberg, Peter Paone (2008)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Klippen
(Olivier Adam)
(Olivier Adam)
SchirmerGraf Verlag, 2008, 237 S., 9783865550514
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »2005« als Erscheinungsjahr haben auch
- A Long Way Down (Nick Hornby)
- Der Zahir (Paulo Coelho)
- Der Vorhang (Milan Kundera)
- Dichterloh (A. J. Weigoni)
- Die Vermessung der Welt (Daniel Kehlmann)