Literarisches Werk
Rückkehr nach Erfurt
-Erinnerungen an eine zerstörte Jugend- (RETOUR À ERFURT - 1935-1945 : récit d'une jeunesse éclatée)
Olga Tarcali
Übersicht
Originalsprache | : | Französisch |
Disziplin | : | Geschichtswissenschaft |
Stichwort | : | Autobiografie, Biografie |
Thema | : | Kindheit, Holocaust, Juden, Nationalsozialismus, Rückblick, Judentum |
Ort | : | Erfurt, Deutschland, Thüringen |
Zeit | : | 1930er |
Kurzbeschreibung
»Rückkehr nach Erfurt« ist ein Sachbuch von Olga Tarcali. 2001 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
10 9 |
Liebe Humor |
1 1 |
Erotik Spannung |
1 2 |
Unterhaltung Transzendenz |
2 1 |
Olga Tarcali hat die Jugenderinnerungen ihrer Freundin Marianne Spier-Donati aufgeschrieben.
Marianne Spier-Donati wurde 1930 in Erfurt geboren. Aufgrund der Rassengesetze von 1935 verlässt sie mit ihrer Familie ihre Heimatstadt. Die Familie flieht nach Belgien. Dort leben sie bis 1940 in scheinbarer Sicherheit. Dann kommt die Flucht nach Frankreich, wo Marianne zum letzten Mal ihre Eltern sieht. Die letzten beiden Kriegsjahre verbringt sie in Italien. Danach konnte und wollte Marianne Spier-Donati 60 Jahre lang Deutschland nicht mehr betreten.
1998 erfolgte dann eine Einladung des damaligen Oberbürgermeisters von Erfurt in ihre Geburtsstadt. Marianne Spier-Donati nimmt die Einladung an und begibt sich auf die Suche nach dem verlorenen Glück ihrer Kindheit.
Marianne Spier-Donati wurde 1930 in Erfurt geboren. Aufgrund der Rassengesetze von 1935 verlässt sie mit ihrer Familie ihre Heimatstadt. Die Familie flieht nach Belgien. Dort leben sie bis 1940 in scheinbarer Sicherheit. Dann kommt die Flucht nach Frankreich, wo Marianne zum letzten Mal ihre Eltern sieht. Die letzten beiden Kriegsjahre verbringt sie in Italien. Danach konnte und wollte Marianne Spier-Donati 60 Jahre lang Deutschland nicht mehr betreten.
1998 erfolgte dann eine Einladung des damaligen Oberbürgermeisters von Erfurt in ihre Geburtsstadt. Marianne Spier-Donati nimmt die Einladung an und begibt sich auf die Suche nach dem verlorenen Glück ihrer Kindheit.
Kurzkritiken
Übersetzung
Hermann Kusterer, Doris Eisenburger (2001)
Links
Veranstaltungsbeitrag, Erfurt, 6. Feb. 2003
Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Linktipp: »Rückblick« als Thema haben auch
- Kassandra (Christa Wolf)
- Brief an D. (Andre Gorz)
- Jenseitsnovelle (Matthias Politycki)
- Ludwig (David Albahari)
- Bernsteintage (Maxim Biller)