Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 208 Seiten |
Verlag | : | de Gruyter, Fischer Taschenbuch, Klett-Cotta, Reclam-Verlag, Suhrkamp Verlag |
Buchreihe | : | Suhrkamp BasisBibliothek (SBB) |
Kurzbeschreibung
»Kasimir und Karoline« ist ein Theaterstück von Ödön von Horvath. 1932 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Karoline und ihr Bräutigam befinden sich auf dem Oktoberfest. Karoline, die schwärmerisch auf einen vorüberfliegenden Zeppelin sieht, gerät ins Träumen. Ihr Bräutigam, gerade erst arbeitslos geworden, ist sehr gereizt und zeigt kein Verständnis für die Schwärmerei. Es kommt zu einer Auseinanderseztung in der Kasimir Karoline kränkt und ihr unterstellt, nichts mehr von ihm wissen zu wollen, jetzt da er arbeitslos sei. Karoline, gekränkt, möchte sich trotzdem vergnügen und findet in dem zufällig anwesenden Schürziinger einen Begleiter. Sie essen Eis, fahren Achterbahn. Dies beobachtet eifersüchtig Kasimir. Karoline macht noch weitere Volksfestbekanntschaften und lässt Kasimir, bei dessen Versuch sich zu entschuldigen, trotzig abblitzen. Als die letzte Bekanntschaft, ein gewisser Herr Kommerzienrat Rauch, nach einem Unfall wieder nüchtern geworden, Karoline wie ein billiges Flittchen behandelt, kommt sie mit gebrochenen Flügeln zu Kasimir zurück, aber es ist zu spät.
Kurzkritiken












»Man hat halt oft so eine Sehnsucht in sich- aber dann kehrt man zurück mit gebrochenen Flügeln und das Leben geht weiter, als wäre man nie dabei gewesen.«
Karoline
Aktion:
lieferbare Ausgaben
Kasimir und Karoline
(Ödön von Horvath)
(Ödön von Horvath)
Suhrkamp Verlag, 2001, 160 S., 9783518398371
Kasimir und Karoline
(Ödön von Horvath)
(Ödön von Horvath)
Suhrkamp Verlag, 2001, 160 S., 9783518188286
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »1932« als Erscheinungsjahr haben auch
- Schöne neue Welt (Aldous Huxley)
- Kleiner Mann, was nun? (Hans Fallada)
- Die Morgenlandfahrt (Hermann Hesse)
- Radetzkymarsch (Joseph Roth)
- Wie der Stahl gehärtet wurde (Nikolai Ostrowski)