Hörspiel
Übersicht
Stichwort | : | Literaturbearbeitung |
Produktionsfirma | : | NDR |
Literaturvorlage | : | Kalteis |
Länge (Minuten) | : | 1 Stunde 22 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Kalteis« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2008. Regie führte Norbert Schaeffer. Sprecher sind u.a. Anna Riedl, Désirée Siyum und Luise Kinseher.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Norbert Schaeffer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hörspielbearbeitung | : | Norbert Schaeffer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komposition | : | Martina Eisenreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprecher | : |
|
Literaturvorlage
Alternative Umsetzungen der Literaturvorlage
Inhalt
Josef Kalteis wurde wegen Vergewaltigung und mehrfachen Mordes 1939 von einem nationalsozialistischen Gericht zum Tode verurteilt und hingerichtet. Ein eingereichtes Gnadengesuch wurde abgelehnt. Da Kalteis Mitglied der NSDAP war, ordneten die politischen Schaltzentralen absolutes Stillschweigen an. Wer war der Mann, der rastlos durch München jagte wie ein Raubtier auf Beutefang? Wer waren seine Opfer?
Andrea Maria Schenkels Stimmencollage rekurriert auf einen authentischen Fall. Aus den Vernehmungsprotokollen des Angeklagten und seiner Frau, diversen Zeugenaussagen, Vermisstenanzeigen sowie fiktionalen Texten zeichnet sie die Skizze eines Getriebenen, eines Zwanghaften, eines Triebtäters im Zustand des Außer-Sich-Seins. Und malt zugleich ein zeitgeschichtliches Tableau von jungen Frauen, die vom Land kommen und in München den Traum der großen Freiheit träumen, bevor sie alle hart auf dem Boden aufschlagen.
Links
»Kalteis« im Katalog des Deutschen Radioarchivs
Linktipp: »Literaturbearbeitung« als Stichwort haben auch
- Moby-Dick oder Der Wal (Klaus Buhlert)
- Baudolino (Leonhard Koppelmann)
- Leonce und Lena (Gert Westphal)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Theodor Steiner)
- Die Leute von Seldwyla (Christian Brückner, Heiner Schmidt, Wolf Euba, Schlott Erns)