Literarisches Werk




Übersicht


Epoche : Biedermeier
Originalsprache : Deutsch
Umfang : ca. 205 Seiten
Verlag : Reclam-Verlag

Kurzbeschreibung


»Faust. Ein Gedicht« ist ein Theaterstück von Nikolaus Lenau. 1836 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.


Ein hoher Berg, vom Morgen angeglüht,
Der hell und froh herauf im Osten sprüht;
Ein Wandrer kühn, der dort zum Gipfel strebt,
Von Fels zu Fels im raschen Fluge schwebt.
Was willst du, Faust, auf diesen Bergeszinnen?
Den Nebeln und den Zweifeln dort entrinnen?
Des Abgrunds Nebel werden nach dir schleichen,
Auch dort dir Zweifel an die Stirne streichen.
O freue dich am hellen Sonnenglanze,
Freu dich an seinem Kind, der stillen Pflanze,
Der Alpenlerche, die sich einsam
schwingt,
Am Schneegebirg, das durch den Himmel dringt!
Laß Bergeslüfte froh dein Herz durchschauern
Und sie verwehn dein ungerechtes Trauern;
Laß nicht den Flammenwunsch im Herzen lodern,
Der Schöpfung ihr Geheimnis abzufordern;
O wolle nicht mit Gott zusammenfallen,
Solang dein Los auf Erden ist zu wallen.
Das Land der Sehnsucht ist die Erde nur;
Was Gott dir liebend in die Seele schwur,
Empfängst du erst im Lande der Verheißung,
Nach deiner Hülle fröhlicher Zerreißung! –
Umsonst, umsonst! Die ungestümen Fragen
Ihn ohne Rast von Fels zu Felsen jagen.
Viel Pflanzen hat er schon entpflückt dem Grund
Und, kaum besehn, geworfen in den Schlund;
Viel Steine schon hat dringend aufgerafft,
Am Fels zerschmettert seine Leidenschaft,
Und manch Insekt zerknickt des Forschers Hand,
Weils ihm von seiner Schöpfung nichts gestand.
Nun bleibt er stehn und lauscht dem Glockenklang
Vom Tal herauf, und fernem Kirchensang,
Der Glockenruf – die Lieder – mit den Winden
Dem Ohr des Wandrers schwellen und verschwinden;
Und wechselnd horcht er auf der Töne Flucht
Und spricht hinab in eine tiefe Schlucht:
»Wie wird mir nun zu Mut mit einem Mal!
Wie faßt mich plötzlich ungekannte Qual!
Ich fühls: des Glaubens letzter Faden reißt,
Anweht mein Herz ein kalter, finstrer Geist.
O, daß die Töne, die vom Tal sich schwingen,
Mich wie ein Aufschrei bittrer Not durchdringen!
Da unten Wandrer durch die Wüste ziehn
Und jetzt im Notgezelt, dem Kirchlein, knien,
Und die Verlaßnen rufen sehnsuchtsvoll
Dem Führer, daß er endlich kommen soll.
Ob eure Sehnsucht betet, fluchet, weint,
Der Führer nirgends, nirgends euch erscheint!«
Und weiter, höher, steiler treibt die Hast,
Der Unmut fort der Berge trüben Gast,
Auf Klippen, wo den Pfad die Furcht verschlingt,
Wohin verzweifelnd nur die Gemse springt.
Schon kann der Klang vom Tal ihn nicht erreichen;
Doch fernher tönts von dumpfen Donnerstreichen.
Zu Füßen jetzt dem ungestümen Frager
Erbraust ein sturmversammelt Wolkenlager,
Und wilder stets das Wetter blitzt und kracht;
Er ruft hinab frohlockend in die Nacht:
»Die Wetterwolken hab ich übersprungen,
Daß sie vergebens mir zu Füßen klaffen,
Nach mir ausstreckend ihre Feuerzungen:
So will ich mich der Geistesnacht entraffen!«
Da plötzlich wankt und weicht von seinem Tritt
Ein Stein und reißt ihn jach zum Abgrund mit;
Doch faßt ihn rettend eine starke Hand
Und stellt ihn ruhig auf den Felsenrand;
Ein finstrer Jäger blickt ins Aug ihm stumm
Und schwindet um das Felseneck hinum.

Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 515-516.

Der Text ist entweder gemeinfrei oder wurde vom Autor/Verlag zur Verfügung gestellt.Bei rechtlichen Bedenken melden Sie sich bitte beim Team von Kritikatur.


Ausgaben


nicht mehr lieferbar
Faust
Faust
(Nikolaus Lenau)
Reclam-Verlag, 1986, 212 S., 9783150015247
6,60 €




Linktipp: »Deutsch« als Originalsprache haben auch