Feature

Forensic Architecture
- Der Staatsgewalt auf der Spur-Nikolai von Koslowski (Regie)
Lorenz Schröter (Autor)
Übersicht
Produktionsfirma | : | WDR |
Länge (Minuten) | : | 50 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Forensic Architecture« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2022. Regie führte Nikolai von Koslowski. Geschrieben wurde es von Lorenz Schröter. Sprecher sind u.a. Henning Nöhren, Nina Weniger und Robert Frank.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Nikolai von Koslowski | ||||||||||||
Autor | : | Lorenz Schröter | ||||||||||||
Sprecher | : |
|
Inhalt
Am 19. Februar 2020 wurden bei einem rassistischen Terroranschlag in Hanau neun Menschen ermordet. Schon bald gab es heftige Kritik an der Arbeit der Polizei und anderer Behörden. Im Auftrag der Angehörigen nahm die Recherche Agentur Forensic Architecture eigene Ermittlungen auf.
„Wir nutzen forensische Methoden, die bisher dem Staat vorbehalten waren, um Fehler der Staatsmacht aufzuspüren“ so beschreibt ein Mitglied des Teams von Forensis – der deutschen Schwesteragentur, den Ansatz von Forensic Architecture. 2011 in London gegründet sammelt die überwiegend aus Spenden finanzierte Nicht-Regierungs-Organisation, Daten, Bildern und andere – oft digitale – Spuren um Menschenrechtsverletzungen zu rekonstruieren.
Sie erstellte das Modell eines geheimen syrischen Foltergefängnisses in dem Tausende Oppositionelle ermordet wurden, untersuchte tödliche Schüsse israelischer Militärs im Westjordanland und enthüllte die Mitverantwortung Italiens und der EU am Ertrinken von Bootsflüchtlingen im Mittelmeer. Oft sind Tatortfotos, Aufnahmen von Überwachungskameras oder aus sozialen Medien Quellen, die mit wissenschaftlichen Methoden geprüft, verortet und in Beziehung gesetzt werden. Die Erkenntnisse finden Eingang in Gerichtsverfahren: werden aber auch für Ausstellungen in Museen aufbereitet. Der Spagat ist gewollt: Forensic Architecture versteht sich als Instrument der Aufklärung und trug in Hanau dazu bei, dass Behördenversagen und Rassismus in der hessischen Polizei die Öffentlichkeit wie einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss beschäftigen.
Linktipp: »2022« als Erscheinungsjahr haben auch
- Der Schatz der Sierra Madre (Georg Kostya)
- Die göttliche Komödie
- Tête-à-Tête (Johannes Steck)
- Milde Gaben (Joachim Schönfeld)
- Einer von euch (Gert Heidenreich)