Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Russisch |
Genre | : | Komödie |
Umfang | : | ca. 88 Seiten |
Thema | : | Heiratsabsicht |
Figur | : | Kupplerin, Junggeselle |
Verlag | : | Reclam-Verlag |
Kurzbeschreibung
»Die Heirat« ist ein Theaterstück von Nikolai Gogol. 1842 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Podkoljossin, ein älterer adliger Junggeselle und Wankelmut in Person, will heiraten, kann sich aber nicht zu einem endgültigen Entschluss durchringen. Drei Monate müht sich die Kupplerin schon vergebens ab. Gerade in dem Moment, in dem sie ihm wieder eine Kaufmannstochter anpreist, kommt sein Freund Kotschkarjoff zu Besuch. Dieser, von seinem Heiratsanliegen überrascht und darüber erfreut, fährt kurzentschlossen mit ihm zur ausgewählten Braut.
In derem Haus versammeln sich unterdessen schon eine ganze Reihe konkurrierender Freier. Es kommt zum verbalen Schlagabtausch, der listige Kotschkarjoff schlägt alle und unterliegt am Ende doch.
In derem Haus versammeln sich unterdessen schon eine ganze Reihe konkurrierender Freier. Es kommt zum verbalen Schlagabtausch, der listige Kotschkarjoff schlägt alle und unterliegt am Ende doch.
Kurzkritiken
Vertonungen
Übersetzung
Alfons Schulz (1931)
Arthur Luther (1941)
August Scholz (1946)
Johannes von Guenther (1952)
Ursula Brzenska (1969)
Elke Erb (1974)
Marianne Wiebe (2004)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Komödie« als Genre haben auch
- Die Jagdgesellschaft (Thomas Bernhard)
- Ivanov (Anton Tschechow)
- Der Bär (Anton Tschechow)
- Romulus der Große (Friedrich Dürrenmatt)
- Der Revisor (Nikolai Gogol)