Person
Nikolai Gogol
Übersicht
Tätigkeit | : | Autor |
Werke erschienen auf | : | Russisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Nikolai Gogol ist ein Autor. Er wurde 1809 in Welyki Sorotschynzi geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Die toten Seelen«, »Der Revisor« und »Die Nase«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- vollständiger Name: Nikolai Wassiljewitsch Gogol
- Besuch des Gymnasiums in Neshin
- 1828 Umzug nach Sankt Petersburg
- Reise durch Norddeutschland
- Anstellung im Staatsdienst
- 1831 Geschichtslehrer an einer Privatschule für Mädchen
- 1834 Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität Sankt Petersburg
- 1836-1848 Reisen durch Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich und Italien
- Beginn seiner Schizophrenie
- 1848 Pilgerreise nach Palästina
- 1852 Verbrennung des zweiten Teiles seines Manuskriptes "Tote Seelen"
- Grab auf dem Moskauer Friedhof
Nach einer Pilgerreise ins Heilige Land im Jahre 1840 wandelte sich Gogols Lebens- und Vorstellungswelt radikal. Er hing nun einer mystischen und destruktiven Geisteshaltung an, die seine Selbstwahrnehmung unter das Zeichen von Schuld und Sühne stellte- als "schuldbeladene Existenz" erlegte er sich selbst auf, die Nahrungsaufnahme und seinen Schlaf mehr und mehr zu reduzieren, was zu einem Kräfteverfall führte, der schließlich in seinem Tod resultierte. Obwohl er die Befürchtung hatte, lebendig begraben zu werden, wurde er kurz nach dem konstatierten Tod beigesetzt. Bei der Exhumierung lag sein Skelett jedoch unnatürlich verdreht im Sarg, was darauf hindeutet, dass sich seine Angst tragischerweise bewahrheitet hat.
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Iwan Fjodorowitsch Schponka und sein Tantchen | Erzählung | |||
Die Mainacht oder die Ertrunkene | Erzählung | |||
Die Johannisnacht | Erzählung | |||
Der verzauberte Ort | Erzählung | |||
Der Wij | Erzählung | |||
Das verschwundene Schriftstück | Erzählung | |||
1831 | Der Sorotschinsker Jahrmarkt | Erzählung | ||
1832 | Abende auf dem Weiler bei Dikanka | Erzählsammlung | ||
1832 | Die Nacht vor Weihnachten | Erzählung | ||
1832 | Die schreckliche Rache | Erzählung | ||
1835 | Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen | Erzählung | ||
1835 | Das Porträt | Erzählung | ||
1835 | Der Newski Prospekt | Erzählung | ||
1835 | Die Geschichte vom großen Krakeel zwischen Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch | Erzählung | ||
1835 | Gutsbesitzer aus alter Zeit | Erzählung | ||
1835 | Mirgorod | Kurzgeschichtensammlung | ||
1835 | Taras Bulba | Erzählung | ||
1836 | Der Revisor | Theaterstück | Komödie | |
1836 | Die Nase | Erzählung | ||
1842 | Der Mantel | Erzählung | ||
1842 | Die Heirat | Theaterstück | Komödie | |
1842 | Die toten Seelen | Roman |
Der Mantel
(Grigori Kosinzew, Leonid Trauberg)
(Grigori Kosinzew, Leonid Trauberg)
Der Revisor
(Wladimir Petrow)
(Wladimir Petrow)
Eine Stadt steht Kopf
(Gustaf Gründgens)
(Gustaf Gründgens)
Inkognito aus Petersburg
(Leonid Gaidai)
(Leonid Gaidai)
Der Mantel
(Sven Görtz)
(Sven Görtz)
Der Mantel
(Friederike Wigger, Klaus Herm)
(Friederike Wigger, Klaus Herm)
Der Mantel
(Ernst August Schepmann)
(Ernst August Schepmann)
Die Nase
(Sven Görtz)
(Sven Görtz)
»Nimm selbst die Axt oder die Sense in die Hand; das wird deiner Gesundheit mehr nützen als alle möglichen Marienbäder.«
»Je höher die Wahrheiten sind, desto behutsamer muß man mit ihnen umgehen, sonst verwandeln sie sich mit einem Schlage in Gemeinplätze, und an Gemeinplätze glaubt man nicht mehr.«
Stichworte: Wahrheit
Vera Bischitzky (1 Übersetzung)
Ursula Brzenska (1 Übersetzung)
Anna Ehmann (1 Übersetzung)
Alexander Eliasberg (6 Übersetzungen)
Elke Erb (1 Übersetzung)
Ruth Fritze-Hanschmann (2 Übersetzungen)
Bruno Goetz (5 Übersetzungen)
Johannes von Guenther (4 Übersetzungen)
Josef Hahn (2 Übersetzungen)
Herbert von Hoerner (1 Übersetzung)
Korfiz Holm (3 Übersetzungen)
Wolfgang Kasack (1 Übersetzung)
Rudolf Kassner (1 Übersetzung)
Ilse Krämer (1 Übersetzung)
Wilhelm Lange (1 Übersetzung)
Philipp Löbenstein (2 Übersetzungen)
Arthur Luther (3 Übersetzungen)
Heinrich Möller (1 Übersetzung)
Fred Ottow (1 Übersetzung)
Michael Pfeiffer (2 Übersetzungen)
Eberhard Reißner (2 Übersetzungen)
Hermann Röhl (1 Übersetzung)
Sybil Gräfin Schönfeldt (1 Übersetzung)
August Scholz (1 Übersetzung)
Alfons Schulz (1 Übersetzung)
Georg Schwarz (1 Übersetzung)
Valerian Tornius (1 Übersetzung)
Dorothea Trottenberg (1 Übersetzung)
Peter Urban (2 Übersetzungen)
Marianne Wiebe (1 Übersetzung)
Bodo Zelinsky (1 Übersetzung)
Gunter Böhmer (1 Illustration)
Josef Hegenbarth (1 Illustration)
Horst Hussel (1 Illustration)
Gennadij Spirin (1 Illustration)
Linktipp: »Ukraine« als Geburtsland haben auch
- Celan, Paul (1920-1970)
- Lem, Stanislaw (1921-2006)
- Roth, Joseph (1894-1939)
- Bulgakow, Michail (1891-1940)
- Conrad, Joseph (1857-1924)