Übersicht
Name einer Übersetzung | : | Das Haus der sieben Giebel |
Originalsprache | : | Englisch |
Umfang | : | ca. 494 Seiten |
Thema | : | Tod, Familie, Geheimnis |
Ort | : | Massachusetts |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 1001 Bücher, The Guardian 1000 Novels |
Verlag | : | Manesse Verlag |
Produktreihe | : | Manesse Bibliothek der Weltliteratur |
Kurzbeschreibung
»Das Haus mit den sieben Giebeln« ist ein Roman von Nathaniel Hawthorne. 1851 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
8 3 |
Liebe Humor |
6 3 |
Erotik Spannung |
1 5 |
Unterhaltung Transzendenz |
8 5 |
Kurzkritiken












Ein Meisterwerk, das mit subtiler Sprache und einer geradezu mystisch anmutender Grundstimmung beeindruckt. Es gibt nicht viele amerikanische Autoren, die Nathaniel Hawthorne das Wasser reichen können...












sprachlich gewaltig und schön mit einer düsteren Geschichte, die trotzdem immer irgendwie hell leuchtet
»Die Welt verdankt ihren ganzen Fortschritt den Unglücklichen. Die Glücklichen begnügen sich unweigerlich mit dem Althergebrachten.«
(Holgrave) / 20. Kapitel
Stichworte: Fortschritt
Übersetzung
Fritz Meyer (1924)
Franz Blei (1925)
Charlotte Tronier Funder (1928)
Harry Kahn (Das Haus der sieben Giebel) (1954)
Friedrich Minckwitz, Noa Kiepenheuer (1963)
Irma Wehrli (2004)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Das Haus mit den sieben Giebeln
(Nathaniel Hawthorne)
(Nathaniel Hawthorne)
Manesse Verlag, 2014, 512 S., 9783717523444
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Geheimnis« als Thema haben auch
- Sputnik Sweetheart (Haruki Murakami)
- Gott schütze dieses Haus (Elizabeth George)
- Der Schatten des Windes (Carlos Ruiz Zafon)
- Das große Los (Georges Simenon)
- Partitur des Todes (Matthias Altenburg)