Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Stichwort | : | Kinder- und Jugendliteratur |
Umfang | : | ca. 275 Seiten |
Thema | : | Flucht, Folter |
Zeit | : | Gegenwart |
Verlag | : | Ravensburger |
Kurzbeschreibung
»Boot Camp« ist ein Roman von Morton Rhue. 2006 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
10 8 |
Liebe Humor |
1 1 |
Erotik Spannung |
1 8 |
Unterhaltung Transzendenz |
5 1 |
Figuren
Connor, 16-jähriger Jugendlicher aus wohlhabenden Familie
Pauly, 15-jähriger Junge
Sarah, die Unbelehrbare
Wilkommen in der Hölle
Die wohlhabenden Eltern des 16-jährigen Connors zahlen für dessen Entführung in ein Bootcamp 4000$ monatlich. Hintergrund ist dessen Beziehung zu einer 10 Jahre älteren Frau und der Weigerung Connors, diese Beziehung zu beenden. Ziel des Lageraufenthalts im Bootcamp "Lake Harmony" ist die Umerziehung Connors. Die Jugendlichen sollen den absoluten Gehorsam erlernen und an ihre Fehler glauben.
Connor wird täglich geschlagen, misshandelt, gefoltert und erniedrigt. Ob und wann die Umerziehung erfolgreich ist, entscheiden alleinig die Aufseher. Die Eltern wissen von den Methoden im Lager nichts und haben alle Erziehungsrechte für die Dauer des Aufenthalts an das Bootcamp abgetreten.
Nach 8 Monaten gelingt Connor zusammen mit zwei anderen Jugendlichen die Flucht. Kurz vor dem erhofften Ziel Kanada kehrt Connor jedoch um. Er rettet seinen Verfolgern das Leben, die ihn sofort ins Lager zurückbringen. Von nun an ist Connor vogelfrei. Die Misshandlungen erreichen lebensbedrohliche Ausmaße.
Connor wird täglich geschlagen, misshandelt, gefoltert und erniedrigt. Ob und wann die Umerziehung erfolgreich ist, entscheiden alleinig die Aufseher. Die Eltern wissen von den Methoden im Lager nichts und haben alle Erziehungsrechte für die Dauer des Aufenthalts an das Bootcamp abgetreten.
Nach 8 Monaten gelingt Connor zusammen mit zwei anderen Jugendlichen die Flucht. Kurz vor dem erhofften Ziel Kanada kehrt Connor jedoch um. Er rettet seinen Verfolgern das Leben, die ihn sofort ins Lager zurückbringen. Von nun an ist Connor vogelfrei. Die Misshandlungen erreichen lebensbedrohliche Ausmaße.
Kurzkritiken
Übersetzung
Werner Schmitz (2006)
Weiteres
Preis der Leipziger Jugend-Jury (2006)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Linktipp: »Folter« als Thema haben auch
- Schachnovelle (Stefan Zweig)
- Warten auf die Barbaren (John Maxwell Coetzee)
- Der Übersetzer (Daoud Hari)
- Der Herr Präsident (Miguel Angel Asturias)
- Die Farbe des Krieges (Arkadi Babtschenko)