Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Tschechisch |
Umfang | : | ca. 292 Seiten |
Thema | : | Liebe, Philosophie |
Ort | : | Prag, Tschechische Republik, Schweiz |
Zeit | : | Prager Frühling |
Besondere Liste | : | 1001 Bücher, Das Buch der 1000 Bücher, 501 Must-Read Books |
Verlag | : | Carl Hanser Verlag, Fischer Taschenbuch, Süddeutsche Zeitung |
Buchreihe | : | SZ Bibliothek |
Kurzbeschreibung
»Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins« ist ein Roman von Milan Kundera. 1984 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
8 8 |
Liebe Humor |
9 6 |
Erotik Spannung |
9 9 |
Unterhaltung Transzendenz |
8 6 |
Figuren
Innenminister
Tomas
Sabina
Franz
Botschafter
Teresa
Chirurg
Die unerträgliche Leichtigkeit des Sein
Nach dem 2. Weltkrieg flüchtet der Arzt Tomas mit seiner Frau von der Tschechoslowakei in die Schweiz. Tomas lebt sich sofort ein und findet seine Entsprechnung in einer fremden Frau, einer Galeristin. Teresa ist unglücklich und geht zurück. Tomas wird vor die Wahl gestellt, Freiheit oder Zwänge, mit und ohne Liebe.
Entscheidungen
Die Entscheidung Freiheit oder Zwang zugunsten von Liebe aufzugeben oder zu gewinnen, ist für jeden Leser beim betrachten der Hauptpersonen sofort zu beantworten. Tomas liebt alle Frauen und die Freiheit. Teresa nur Tomas und die Tschechoslowakei. Die Opferbereitschaft, welche in diesem Buch beschrieben wird, lässt eine Gänsehaut entstehen.
Kurzkritiken












eine der schönsten und tragischsten Liebesgeschichten die je geschrieben wurden












Vermutlich aufgrund der allgemeinen Lobeshymnen war ich einfach nur enttäuscht












Der Stil Kunderas hat mich in seiner Einfachheit sehr berührt
»Man kann nie wissen, was man wollen soll, weil man nur ein Leben hat, das man weder mit früheren Leben vergleichen noch in späteren korrigieren kann.
Es ist unmöglich zu überprüfen, welche Entscheidung die richtige ist, weil es keine Vergleiche gibt. Man erlebt alles unmittelbar, zum ersten Mal und ohne Vorbereitung.«
Es ist unmöglich zu überprüfen, welche Entscheidung die richtige ist, weil es keine Vergleiche gibt. Man erlebt alles unmittelbar, zum ersten Mal und ohne Vorbereitung.«
Aktion:
»Wir alle halten es für undenkbar, dass die Liebe unseres Lebens etwas Leichtes, etwas Gewichtsloses sein könnte; wir stellen uns vor, dass unsere Liebe ist, was sie sein muss; dass ohne sie unser Leben nicht unser Leben wäre.«
Aktion:
»Zwischen Liebenden entstehen rasch Spielregeln, derer sie nicht bewusst sind, die aber dennoch gelten, und die sie nicht übertreten dürfen.«
Aktion:
»Frau sein ist für Sabina ein Schicksal, das sie sich nicht selbt ausgesucht hat. Was man nicht selbt gewählt hat, kann nicht als Verdienst oder als Versagen verbucht werden. Sabina ist der Meinung, man müsse zum Schicksal, das einem beschieden ist, ein gutes Verhältnis entwickeln. Sich gegen die Tatsache aufzulehnen, als Frau geboren zu sein, kommt ihr ebenso töricht vor, wie sich etwas darauf einzubilden.«
Aktion:
»Die Treue gibt unserem Leben eine Einheit, ohne die es in tausend flüchtige Eindrücke zersplittert.«
Stichworte: Treue
Aktion:Verfilmungen
Übersetzung
Susanna Roth, Quint Buchholz (1981)
Weiteres
- Werner Riedel und Lothar Wiese: Milan Kundera, Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins: Interpretation. Oldenbourg-Verlag, München 1995
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
(Milan Kundera)
(Milan Kundera)
Fischer Taschenbuch, 1988, 300 S., 9783596259922
nicht mehr lieferbar
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
(Milan Kundera)
(Milan Kundera)
Carl Hanser Verlag, 1984, 304 S., 9783446141056
23,50 €
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
(Milan Kundera)
(Milan Kundera)
Fischer Taschenbuch, 2009, 304 S., 9783596510979
13,00 €
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
(Milan Kundera)
(Milan Kundera)
Süddeutsche Zeitung, 2004, 287 S., 9783937793009
Linktipp: »Philosophie« als Thema haben auch
- Sinnliche Gewißheit (Robert Menasse)
- Sofies Welt (Jostein Gaarder)
- Alle Menschen sind sterblich (Simone de Beauvoir)
- Siddhartha (Hermann Hesse)
- Die Unsterblichkeit (Milan Kundera)