Person
Miguel de Cervantes
Übersicht
Schreibweise | : | Cervantes Saavedra, Miguel de |
Epoche | : | Barock |
Tätigkeit | : | Autor |
Werke erschienen auf | : | Spanisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Miguel de Cervantes ist ein Autor. Er wurde 1547 in Alcalá de Henares geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Don Quijote«, »Persilus und Sigismunda« und »Der großmütige Freier«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- eigentlich Miguel de Cervantes Saavedra
- eins von sieben Kindern eines Chirurgen
- Theologiestudium in Salamanca und Madrid
- 1569 Flucht vor der spanischen Justiz nach Rom, Verletzung eines Gegners beim Königlichen Duell
- Kammerdiener von Kardinal Giulio Acquavita
- 1569 Umzug nach Neapel
- 1569 Meldung zur spanischen Marine
- 1575 in Gefangenschaft algerischer Piraten
- Verschleppung als Sklave nach Algier
- 1580 Auslösung vom Trinitarier-Orden
- 1580-1582 Soldat während der Kriegszüge von Spanien nach Portugal
- 1584 Heirat mit Catalina de Salazar y Palacios
- Affäre mit Ana Franca de Rojas
- Geburt der Tochter (mit Ana)
- 1588 Scheidung von Catalina
- Arbeit als Steuereintreiber
- 1597-1598 Schuldgefängnis wegen Veruntreuung
- 1602 erneut im Schuldgefängnis
- 1604 Umzug nach Valladolid
- 1604 Verwicklung in einen Mordprozess, unschuldig
- 1604 Rückkehr nach Madrid
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Die Höhle von Salamanca | Theaterstück | |||
Der Ehescheidungsrichter | Theaterstück | |||
Das Wundertheater | Theaterstück | |||
1605 | Don Quijote | Roman | Abenteuerliteratur | |
1613 | Cornelia | Erzählung | ||
1613 | Das Zigeunermädchen | Erzählung | ||
1613 | Das gläserne Lizenziat | Erzählung | ||
1613 | Der eifersüchtige Extremadurer | Erzählung | ||
1613 | Der großmütige Freier | Erzählung | ||
1613 | Die Beispielhaften Novellen | Erzählsammlung | ||
1613 | Die Spanierin in England | Erzählung | ||
1613 | Die beiden Mädchen | Erzählung | ||
1613 | Die betrügerische Heirat | Erzählung | ||
1613 | Die vornehme Küchenmagd | Erzählung | ||
1613 | Gespräch zwischen Cipion und Berganza, den Hunden des Auferstehungshospitals | Erzählung | ||
1613 | Rinconete und Cortadillo | Erzählung | ||
1617 | Persilus und Sigismunda | Roman | ||
1913 | Die Macht des Blutes | Erzählung |
Don Quichotte
(Grigori Kosinzew)
(Grigori Kosinzew)
Don Quichotte
(Peter Yates)
(Peter Yates)
Die Macht des Blutes
(Dirk Schwibbert, Helmut Krauss)
(Dirk Schwibbert, Helmut Krauss)
»Furcht lässt uns die Dinge etwas anders erscheinen als sie sind.«
Stichworte: Furcht
»Kein Buch ist so schlecht, daß nicht etwas Gutes darin zu finden sei.«
Stichworte: Buch
Ludwig Braunfels (1 Übersetzung)
Felix Paul Greve (1 Übersetzung)
Günter Jürgensmeier (1 Übersetzung)
Susanne Lange (1 Übersetzung)
Friedrich Notter (1 Übersetzung)
Anton M. Rothbauer (1 Übersetzung)
Roland Schacht (1 Übersetzung)
Ludwig Tieck (1 Übersetzung)
Gerda von Uslar (13 Übersetzungen)
Gustave Doré (1 Illustration)
Grandville (1 Illustration)
Chris Riddell (1 Illustration)
Miguel de Cervantes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »23. April« als Todestag haben auch
- Wordsworth, William (1770-1850)
- Travers, Pamela Lyndon (1899-1964)
- d'Aurevilly, Jules Amédée Barbey (1808-1889)
- Müller, Friedrich Maler (1749-1825)
- Preminger, Otto (1905-1986)