Film
Übersicht
Filmtyp | : | Spielfilm |
Originalsprache | : | Englisch |
Stichwort | : | Literaturverfilmung |
Produktionsland | : | USA |
Länge (Minuten) | : | 2 Stunden 5 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Nashville Lady« ist eine Filmbiografie und Musikfilm von Michael Apted. 1980 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Sissy Spacek, Tommy Lee Jones und Levon Helm.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Michael Apted | ||||||||||
Produktion | : | Bernard Schwartz | ||||||||||
Drehbuch | : | Thomas Rickman | ||||||||||
Kamera | : | Ralf D. Bode | ||||||||||
Schnitt | : | Arthur Schmidt | ||||||||||
Filmmusik | : | Owen Bradley | ||||||||||
Darsteller | : |
|
Kurzkritiken










Informationen
Auszeichnungen[Bearbeiten]
Bei der Oscarverleihung am 31. März 1981 in Los Angeles zählte Michael Apteds Film mit sieben Nominierungen neben David Lynchs Der Elefantenmensch und Martin Scorseses Boxerdrama Wie ein wilder Stier (je acht Nominierungen) zum erweiterten Favoritenkreis auf die Trophäe für den besten Film des Jahres. Die Filmbiographie war zwei Monate zuvor mit dem Golden Globe als Beste Komödie bzw. Musical ausgezeichnet worden und auch Sissy Spacek hatte für ihr Portrait der Loretta Lynn in derselben Sparte den Darstellerpreis erhalten. Bei der Verleihung der Academy Awards triumphierte jedoch Robert Redfords Familiendrama Eine ganz normale Familie, das mit vier gewonnenen Oscars zum erfolgreichsten Films des Abends avancierte. Sissy Spacek wurde jedoch als "Beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Spacek war bereits zuvor mit den Preisen der National Board of Review und der Filmkritikervereinigungen von New York City und Los Angeles bedacht worden.
Ferner erhielt das Werk Nominierungen von der Directors Guild of America und der Writers Guild of America. Hauptdarsteller Tommy Lee Jones und Nebendarstellerin Beverly D’Angelo erhielten Nominierungen bei den Golden Globes, mussten sich jedoch Ray Sharkey (Idolmaker – Das schmutzige Geschäft des Showbusiness) bzw. Mary Steenburgen (Melvin und Howard) geschlagen geben.
Oscar 1981[Bearbeiten]
Beste Hauptdarstellerin (Sissy Spacek)
nominiert in den Kategorien
Bester Film
Bestes adaptiertes Drehbuch
Beste Ausstattung
Beste Kamera
Bester Schnitt
Bester Ton
British Academy Film Award 1982[Bearbeiten]
nominiert in den Kategorien
Beste Hauptdarstellerin (Sissy Spacek)
Bester Ton
Golden Globe Award 1981[Bearbeiten]
Bester Film – Komödie/Musical
Beste Hauptdarstellerin – Komödie/Musical (Sissy Spacek)
nominiert in den Kategorien
Bester Hauptdarsteller – Komödie/Musical (Tommy Lee Jones)
Beste Nebendarstellerin (Beverly D’Angelo)
Weitere[Bearbeiten]
American Cinema Editors 1981
nominiert in der Kategorie Bester Schnitt – Spielfilm
Directors Guild of America 1981
nomininiert für die Beste Regie
Kansas City Film Critics Circle Award 1981
Beste Hauptdarstellerin (Sissy Spacek)
Los Angeles Film Critics Association Awards 1980
Beste Hauptdarstellerin (Sissy Spacek)
National Board of Review 1980
Beste Hauptdarstellerin (Sissy Spacek)
National Society of Film Critics Awards 1981
Beste Hauptdarstellerin (Sissy Spacek)
New York Film Critics Circle Awards 1980
Beste Hauptdarstellerin (Sissy Spacek)
Writers Guild of America 1981
nominiert in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch – Drama
Linktipp: »Filmbiografie« als Genre haben auch
- Catch me if you can (Steven Spielberg)
- Amadeus (Milos Forman)
- Das Mädchen mit dem Perlenohrring (Peter Webber)
- Mein Leben - Marcel Reich-Ranicki (Dror Zahavi)
- Schindlers Liste (Steven Spielberg)