Person
Übersicht
Beruf | : | Schriftsteller |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Maxim Gorki war ein Schriftsteller. Er wurde 1868 in Nischni Nowgorod geboren und verstarb 1936 in Moskau.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- eigentlich Alexej Maximowitsch Peschkow
- Sohn eines Tischlers
- 1873 Tod des Vaters, Aufwachsen beim Großvater
- 1877-1879 Besuch einer Schule
- 1879 Verlassen der Schule
- 1879-1884 Tätigkeiten als Laufbursche, Tellerwäscher, Bäcker und Hafenarbeiter
- 1884 Umzug nach Kasan
- 1884 Anschluß an einen marxistischen Zirkel
- 1887 Selbstmordversuch
- 1888 Verhaftung, ständige Polizeiaufsicht
- 1891 Arbeitssuche, Durchwanderung weiter Teile Russlands
- 1899 Leben in St. Petersburg
- 1899 unterstützt die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR)
- 1900 Gründung und Leitung des Verlages „Wissen“
- 1901 Verhaftung und Verbannung nach Arsamas
- 1902 Mitglied der Russische Akademie der Wissenschaften
- 1903 Ausschluss aus der Akademie
- 1905 Teilnahme an Streik- und Protestbewegungen
- 1905 Inhaftierung, baldige Freilassung (aufgrund von Protesten im In- und Ausland)
- Beziehung zu Marja Andrejewa
- 1906-1913 Exil auf Capri
- 1913 Rückkehr nach Russland
- 1917 Auseinandersetzung mit Lenin
- Heirat mit Marja
- Scheidung von Marja
- 1921 Tuberkuloseerkrankung bricht erneut aus
- 1921 Exil in Sorrent
- Beziehung zu Maria Budberg
- 1921-1924 Aufenthalt in Berlin und Bad Saarow
- 1923 Genesung
- 1924 Niederlassung in Sorrent
- 1927 Mitglied der Kommunistischen Akademie
- Mitglied der Zentralkomitees der KPdSU
- 1931 Rückkehr nach Russland
- 1934 Vorsitzender des Schriftstellerverbandes
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
Heiligabend | Erzählung | ||
1902 | Nachtasyl | Theaterstück | |
1902 | Nachtasyl | Theaterstück | |
1902 | Die Kleinbürger | Theaterstück | |
1904 | Sommergäste | Theaterstück | |
1905 | Kinder der Sonne | Theaterstück | |
1905 | Kinder der Sonne | Drama | |
1906 | Die Mutter | Roman | |
1906 | Feinde | Theaterstück | |
1906 | Barbaren | Theaterstück | |
1908 | Die Letzten | Theaterstück | |
1911 | Wassa Shelesnowa | Drama | |
1918 | Die Sykows | Theaterstück | |
1925 | Der Sohn der Nonne | Roman | |
1925 | Das Werk der Artamonows | Roman | |
1928 | Die falsche Münze | Theaterstück | |
1932 | Jegor Bulytschow und die anderen | Theaterstück | |
1933 | Dostigajew und die anderen | Theaterstück | |
1954 | Somow und die andere | Drama |
»Nicht im Kopf, sondern im Herzen liegt der Anfang.«
Stichworte: Herz
Aktion:»Niemand kennt seinen wahren Platz im Leben, jeder von uns drängt sich in das falsche Joch.«
Aktion:
»Wahrheit und Echtheit sind zwei Schwestern und die Schönheit ist ihre dritte Schwester.«
»Nach manchen Gesprächen mit einem Menschen hat man das Verlangen einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzunicken oder vor einem Elefanten den Hut zu ziehen.«
Aktion:
»Gepriesen seien die Dichter, die nur einen Gott kennen - das schön gesprochene, furchtlose Wort der Wahrheit ...«
Stichworte: Wahrheit
Aktion:Linktipp: »Moskau« als Sterbeort haben auch
- Gogol, Nikolai (1809-1852)
- Solschenizyn, Alexander Issajewitsch (1918-2008)
- Bulgakow, Michail (1891-1940)
- Lenz, Jakob M. R. (1751-1792)
- Belyj, Andrej (1880-1934)