Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Genre | : | Krimi |
Umfang | : | ca. 164 Seiten |
Thema | : | Mord, Prozess, Eifersucht, Schuld |
Ort | : | Zürich, Schweiz |
Verlag | : | Suhrkamp Verlag |
Buchreihe | : | suhrkamp taschenbuch |
Kurzbeschreibung
»Blaubart« ist eine Erzählung von Max Frisch. 1982 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Corinne
Andrea
Lilian
Jutta
Gisela
Der Staatsanwalt
Verteidiger
Gerichtsvorsitzender
Psychiater
Frau Jetzer
Der Vater
Die Mutter
Dr. Felix Schaad
Präsident
Oberrichter
Bezirksrichter
Professor Vetter
Gisel
Helene
Herr Bickel
Frau Bickel
Herr Pfeifer
Fräulein Schlegel
Kellnerin
Sohn
Herr Knüttel
Vater Zogg
Vreneli
Herr Stocker
Herr Rossi
Herr Schwander
Herr Lüscher
Herr Knapp
Frau Hofer
Vater Schaad
Mutter Schaad
Dr. Schaad, Angeklagter
Andrea
Lilian
Jutta
Gisela
Der Staatsanwalt
Verteidiger
Gerichtsvorsitzender
Psychiater
Frau Jetzer
Der Vater
Die Mutter
Dr. Felix Schaad
Präsident
Oberrichter
Bezirksrichter
Professor Vetter
Gisel
Helene
Herr Bickel
Frau Bickel
Herr Pfeifer
Fräulein Schlegel
Kellnerin
Sohn
Herr Knüttel
Vater Zogg
Vreneli
Herr Stocker
Herr Rossi
Herr Schwander
Herr Lüscher
Herr Knapp
Frau Hofer
Vater Schaad
Mutter Schaad
Dr. Schaad, Angeklagter
Der Arzt Dr. Schaad steht im Verdacht, die Prostituierte Rosalinde Z. erdrosselt zu haben. Er spielt Billard oder geht wandern, um sich zu zerstreuen. Seine Praxis läuft zunehmend schlechter. Er ist Stadtgespräch.
Der Text setzt sich aus Verhören von Schaad, Zeugenaussagen, insbesondere seiner zahlreichen früheren Frauen sowie Reflexionen des Doktors zusammen, geht so dem Fall nach und lässt ein Mosaik seines Lebens mit dem kräftigen Ton der Eifersucht aufleuchten.
Der Text setzt sich aus Verhören von Schaad, Zeugenaussagen, insbesondere seiner zahlreichen früheren Frauen sowie Reflexionen des Doktors zusammen, geht so dem Fall nach und lässt ein Mosaik seines Lebens mit dem kräftigen Ton der Eifersucht aufleuchten.
»Man überschätzt das Gedächtnis der Leute, die täglich die Boulevard-Presse lesen.«
Stichworte: Gedächtnis
Aktion:Verfilmungen
Vertonungen
Weiteres
- vom Oktober bis Dezember 1981 in Zürich geschrieben
- Vorabdruck im Februar und März 1982 in der Fankfurter Allgemeinen Zeitung
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Zürich« als Ort haben auch
- Blutspur (Sidney Sheldon)
- Small g (Patricia Highsmith)
- Geschwister Tanner (Robert Walser)
- Der Koch (Martin Suter)
- Alles in Allem (Kurt Guggenheim)