Feature




Übersicht


Produktionsfirma : MDR
Thema : Gartenstadt, Wohnmodell

Kurzbeschreibung


»Zukunft Gartenstadt« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2021. Geschrieben wurde es von Matthias Körner.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Autor : Matthias Körner


Inhalt


Sind Gartenstädte das Wohnmodell für unsere Zukunft? Der Lockdown während der Corona-Krise bedeutete Stillstand, aber auch Innehalten und Nachdenken. Wie wollen wir leben, was ist uns wichtig? Die Reduzierung auf die wesentlichen Dinge zeigte, dass vor allem das Wohnumfeld eine entscheidende Rolle spielt. Und so gerät das Modell der Gartenstadt in den Fokus. Ist diese "alte" Idee unsere Zukunft? Das sächsische Laute ist die zweit älteste Gartenstadt Deutschlands.
Die Geschichte eng mit dem bedeutenden Industriestandortes verbunden. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist Lautawerk das größte Aluminiumwerk in Europa. Zeitweise arbeiteten in dem Werk bis zu 13.000 Arbeiter. Auf der einen Seite des Werksgeländes befindet sich die Gartenstadt und auf der anderen türmten sich riesige Bauxithalden.
In den Jahren 1944/45 werden Teile des Lautawerks durch Luftangriffe zerstört, später weite Teile der restlichen Anlagen demontiert. Erst im Januar 1964 startet die Aluminiumerzeugung wieder. Ökologisch ist es eine Katastrophe. Und so ist es fast zwangsläufig, dass am 30. Juni 1990 das "Aus" kommt. Danach beginnt die großflächige Sanierung des teils schwer kontaminierten Geländes. Auch die ehemalige Gartenstadt wird saniert und bietet nun das alte Modell als Wohnprojekt der Zukunft an.


Linktipp: »MDR« als Produktionsfirma haben auch