Feature

Neues Lieben
-Liebesgeschichten im Zeitalter von Tinder-Matthias Kapohl (Regie)
Wiebke Keuneke (Autorin)
Übersicht
Produktionsfirma | : | DLF |
Länge (Minuten) | : | 55 Minuten |
Thema | : | Dating-Plattform |
Kurzbeschreibung
»Neues Lieben« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2021. Regie führte Matthias Kapohl. Geschrieben wurde es von Wiebke Keuneke. Sprecher sind Andreas Laurenz Maier, Andreas Potulski.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Matthias Kapohl | ||||
Autor | : | Wiebke Keuneke | ||||
Sprecher | : |
|
Inhalt
Seit bald neun Jahren gibt es Tinder, die Online-App für Liebe, Sex und Zärtlichkeit. Haben Dating-Apps das Liebesleben der Deutschen verändert oder spiegeln Apps wie Tinder eigentlich nur den gesellschaftlichen Wandel, der ohnehin längst stattgefunden hat? Auch die Corona-Pandemie hat Einfluss auf das Liebesleben der Deutschen – und somit auf die Dating-Plattformen. „Corona-Buddies“ ist der Begriff, der sich etabliert hat für das eine, letzte Date, das man dort noch gefunden hat kurz vor dem Lockdown, und dem man unter normalen Bedingungen vielleicht nicht ganz so lange die Treue gehalten hätte. Die Hörer tauchen ein in die Datinggeschichten unterschiedlichster Menschen, seien sie hetero, homo, bi, non-binär, dick oder dünn, mit Behinderung oder mit Migrationshintergrund. Wie ernsthaft, humorvoll, oberflächlich, bestärkend oder zerstörend ist das Geschäft mit dem Onlinedating wirklich? Ohne sich auf eine klare Antwort festzulegen, erzählt das Feature viele lustige, ein paar traurige, auf jeden Fall aber reichlich unterhaltsame Geschichten von der Liebe in Zeiten des Internets.
Linktipp: »2021« als Erscheinungsjahr haben auch
- Wo der Wolf lauert (Milena Karas)
- Peter Schlemihls wundersame Geschichte (Achim Gertz)
- Der glückliche Tod (Heiner Schmidt)
- Die Rebellion (Christian Brückner)
- Die kleine Komödie (Christiane Hörbiger)