Feature

Shlomo
Matthias Kapohl (Regie)
Janis Gebhardt (Autorin)
Martin Kaul (Autor)
Antonius Kempmann (Autor)
Johannes Nichelmann (Autor)
Übersicht
Produktionsfirma | : | NDR, WDR, Studio Jot |
Länge (Minuten) | : | 2 Stunden 32 Minuten |
Ort | : | Vernichtungslager Sobibor, Brasilien |
Kurzbeschreibung
»Shlomo« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2023. Regie führte Matthias Kapohl. Geschrieben wurde es vonu.a. Janis Gebhardt, Martin Kaul und Antonius Kempmann. Sprecher sind u.a. Kai Hufnagel, Jens Harzer und Ulrich Gebauer.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Matthias Kapohl | ||||||||||||||||
Autor | : | Janis Gebhardt, Martin Kaul, Antonius Kempmann, Johannes Nichelmann | ||||||||||||||||
Komposition | : | Isola Music | ||||||||||||||||
Sprecher | : |
|
Inhalt
An einem Tag im Oktober 1980 liegt in einem Haus bei São Paulo, Brasilien, ein Mann tot in seinem Badezimmer. Er ist blutüberströmt, ein Stich in die Brust beendete sein Leben. Der Tote, Gustav Wagner, ist der ehemalige Lagerspieß des Vernichtungslagers Sobibor. Hier wurden in den 40er Jahren knapp 250.000 Juden getötet. Die brasilianische Polizei geht nach kurzer Untersuchung davon aus, dass Wagner sich selbst das Leben genommen hat. Doch kurz nach Wagners Tod geht eine Postkarte um die Welt, abgeschickt vom jüdischen Sobibor-Überlebenden Stanislaw Szmajzner, genannt Shlomo. Die mit der Karte verbundene Botschaft ist mehrdeutig: Ist die Postkarte ein Geständnis?
Linktipp: »WDR« als Produktionsfirma haben auch
- Der Kontrabaß (Friedhelm Ortmann, Walter Schmidinger)
- Bartleby (Dörte Voland, Christian Brückner)
- Preußens Luise (Bernt Hahn)