Literarisches Werk
Der Beweis des Jahrhunderts
-Die faszinierende Geschichte des Mathematikers Grigori Perelman- (Perfect Rigor)
Masha Gessen
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Umfang | : | ca. 317 Seiten |
Thema | : | Poincaré-Vermutung |
Person | : | Grigori Perelman |
Verlag | : | Suhrkamp Verlag |
Kurzbeschreibung
»Der Beweis des Jahrhunderts« ist ein Sachbuch von Masha Gessen. 2009 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Kurzkritiken












Masha Gessen, bekannt unter anderem durch ihre Putin-Biographie, geht in „Der Beweis des Jahrhunderts“ dem Leben des Mathematikers Grigori Perelman nach, welcher 2002 eines der sogenannten „Millennium-Probleme“ löste, sich seitdem komplett aus der Öffentlichkeit zurückzog und sogar auf das Preisgeld von einer Million Dollar verzichtete. Da fragt man sich natürlich: Wer ist dieses Genie, das die Poincaré-Vermutung – eines der größten topologischen Rätsel aller Zeiten, an dem sich Generationen von Mathematikern die Zähen ausbissen – löste? Diese Frage versucht die Journalistin zu beantworten, ohne je mit Perelman gesprochen zu haben, indem sie Freunde, Kollegen, Lehrer interviewt und dieses Material im Kontext der sowjetischen Mathematik-Geschichte verortet. Damit erhält man a) eine interessante Meta-Geschichte über Mathematikerleben in der Sowjetunion (vor allem, was institutionelle Strukturen anbelangt), b) eine Rekonstruktion dessen, was man über Perelman weiß (im Sinne einer Quellensammlung) und c) eine kohärente Interpretation des 'Innenlebens'. Fazit: Die ersten beiden Punkte rechtfertigen das Buch durchaus, die Rekonstruktion des Innenlebens hingegen hätte meines Erachtens etwas offener gestaltet werden können, ohne sich dabei auf DIE EINE – zuweilen indiskrete – Version einzuschießen.
Übersetzung
Michael Müller (2014)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »2009« als Erscheinungsjahr haben auch
- Der Schrecksenmeister (Walter Moers)
- Das Zimmer (Helen Garner)
- Paradiso (Thomas Klupp)
- Alle sieben Wellen (Daniel Glattauer)
- Die Zelle (Charles den Tex)