Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 281 Seiten |
Thema | : | Liebe, Alter, Verrat, Altsein |
Verlag | : | Rowohlt Verlag |
Kurzbeschreibung
»Ein sterbender Mann« ist ein Roman von Martin Walser. 2016 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Ob dieser letzte Walser-Roman sein bester ist, sei dahin gestellt, jedenfalls ist er wieder, wie viele seiner Vorgänger, einer seiner im für ihn typischen Stil geschriebenen Romane. Auch hier geht es wieder um das Nichtaltwerden- und Nichtloslassenkönnen, um das Nichtsterbenwollen und um seine übliche Liebesbitternis, die er vor allem in seinen Vorgängerwerken „Ein liebender Mann“ und „Das dreizehnte Kapitel“ erkennen lässt. Bewundernswert wieder seine kaum übertreffbaren fulminanten Wortschöpfungen. Grandios auch seine gedanklichen vom zunehmendem Alter - er hat immerhin inzwischen das 90. Lebensjahr erreicht - beeinflussten Selbstreflexionen, die er hier in den Briefen, die der Protagonist Theo Schadt alias Franz von M. mit seiner spät entdeckten Liebe Sina Baldauf alias Aster, mit seiner Frau Iris und auch mit sich selbst (Schriftsteller) austauscht, aufblitzen lässt.
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Ein liebender Mann/Ein sterbender Mann
(Martin Walser)
(Martin Walser)
Rowohlt Verlag, 2017, 512 S., 9783498073909
Linktipp: »Liebe« als Thema haben auch
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Südlich der Grenze, westlich der Sonne (Haruki Murakami)
- Selige Zeiten, brüchige Welt (Robert Menasse)
- Die Nachtigall und die Rose (Oscar Wilde)
- Homo Faber (Max Frisch)