Buch

Metalepsen im höfischen Roman
-Narratologische Analyse und poetologische Interpretation anhand von ›Erec‹, ›Parzival‹ und ›Wildhelm von Österreich‹-Martin Sebastian Hammer
88,00
EUR
Noch nicht lieferbar
(erscheint voraussichtlich am 30. Juni 2025)
Produkt im Warenkorb
88,00
EUR
Noch nicht lieferbar
(erscheint voraussichtlich am 30. Juni 2025)
Produkt im Warenkorb
Autorinformation
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Verlag | : | Narr Francke Attempto |
Buchreihe | : | Bibliotheca Germanica (Bd. 81) |
Sprache | : | Deutsch |
Erscheint laut Verlag am | : | 30. 06. 2025 |
Seiten | : | 270 |
Einband | : | Gebunden |
ISBN | : | 9783381132218 |
Autorinformation
Martin Sebastian Hammer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Germanistische Mediävistik an der TU Braunschweig.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung
B. Systematische Grundlagen aus Rhetorik, Narratologie und Pragmatik
1 Kurze Wort- und Phänomengeschichte der Metalepse in der Rhetorik: Vossius - Dumarsais - Fontanier - Genette
2 Die Metalepse als Baustein der Genette'schen Narratologie
3 Metalepsen und Sprechsituationen: Hempfer - Penzenstadler - Häsner
4 Häsners Modell im Kontext der jüngeren Metalepsenforschung: Fludernik - Ryan - Pier
5 Metaleptisches Figurenbewusstsein vor der Moderne?
6 Zwischenfazit: Weniger ist mehr
C. Historische Rahmung: Situation und Stimme, Historialität, Fiktionalität und Fidealität höfischen Erzählens
1 Situation und Stimme im höfischen Roman
2 >>La métalepse réelle n'existe pasErec<
1 Gott als Katalysator metaleptischer Kontiguität
2 Ein Tor in den Garten zu Penefrec - Fiktionale und fideale Freiräume metaleptischen Sprechens
3 Die kraft Gottes und der geselleschaft: Zur (Non-)Exklusivität von Joie de la curt
4 Zwischenfazit: Momente metaleptischer Kontiguität im >Erec<
D.II. Auktoriale Potenz als verworfene Alternative: Metalepsen in Wolframs >Parzival<
1 Etablierung auktorialer Potenz in den Büchern I-IV
2 Relativierung auktorialer Potenz in den Büchern V-VI
3 Dekonstruktion auktorialer Potenz zu Beginn von Buch IX: Die âventiure im Herzen des Erzählers
4 Von der Notwendigkeit göttlichen Eingreifens: Parzivals Kampf gegen Feirefiz (mit Seitenblick zum >IweinParzival<
D.III. Metaleptische >Verwilderung< im >Wildhelm von Österreich<
1 Hybridisierung von Gattungen und Geltungsansprüchen
2 Pluralität von Erzählerrollen und Autoritäten - Zu den metaleptischen Apostrophen an Minne, Âventiure und Gott
3 Pluralität von Figuren und Schauplätzen - Zu den metaleptischen Figurenapostrophen und auktorialen Metalepsen
4 >Verwilderte< Fiktionalisierung? - Zur Andeutung metaleptischen Figurenbewusstseins bei Wildhelm
5 Zwischenfazit: Am Gipfel- und Endpunkt metaleptischen Sprechens im (spät-)höfischen Roman
E. Zusammenschau und Ausblick
F. Literaturverzeichnis