Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Dänisch |
Stichwort | : | Kinder- und Jugendliteratur |
Umfang | : | ca. 1300 Seiten |
Besondere Liste | : | Das Buch der 1000 Bücher |
Verlag | : | aufbau |
Kurzbeschreibung
»Pelle der Eroberer« ist ein Roman von Martin Andersen Nexö. 1910 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Pelle, Kind
Pelle, älteres Kind
Pelle, Halbwüchsiger
Lasse
Erzähler
Herr Kongstrup
Frau Kongstrup
Verwalter
Johanne
Kaufmannsfrau
Lehrer Fries
Kalle
Marie, 19 Jahre alt
Marie, 43 Jahre alt
Karna
Ole
Gustav
Per
Bodil
Erik
Eleve
Kapitän
Pfarrer
Bauer 1
Bauer 2
Bauer 3
Bauer 4
Ältere Frau
Alte Frau
Alter Fischer
Madame Olsen
Alter Köller
Anders
Sara
Nils Köller
Ausrufer 1
Ausrufer 2
Ausrufer 3
Fetter Mann
Junge Frau
Junger Seemann
Karl Kalberg
Henrik
Rud 2
Nilen
Marie
Pelle
Pelle, älteres Kind
Pelle, Halbwüchsiger
Lasse
Erzähler
Herr Kongstrup
Frau Kongstrup
Verwalter
Johanne
Kaufmannsfrau
Lehrer Fries
Kalle
Marie, 19 Jahre alt
Marie, 43 Jahre alt
Karna
Ole
Gustav
Per
Bodil
Erik
Eleve
Kapitän
Pfarrer
Bauer 1
Bauer 2
Bauer 3
Bauer 4
Ältere Frau
Alte Frau
Alter Fischer
Madame Olsen
Alter Köller
Anders
Sara
Nils Köller
Ausrufer 1
Ausrufer 2
Ausrufer 3
Fetter Mann
Junge Frau
Junger Seemann
Karl Kalberg
Henrik
Rud 2
Nilen
Marie
Pelle
Kurzkritiken
Vertonungen
Übersetzung
(1924)
Illustration
Kurt Riedel (1951)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »vertont« als Stichwort haben auch
- Woyzeck (Georg Büchner)
- Homo Faber (Max Frisch)
- Buddenbrooks (Thomas Mann)
- Draußen vor der Tür (Wolfgang Borchert)
- Die Panne (Friedrich Dürrenmatt)