Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 150 Seiten |
Thema | : | Erfolg, Misserfolg |
Figur | : | Autor |
Verlag | : | btb Verlag, Schöffling & Co |
Kurzbeschreibung
»Hirngespinste« ist ein Roman von Markus Orths. 2009 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
5 3 |
Liebe Humor |
1 6 |
Erotik Spannung |
1 3 |
Unterhaltung Transzendenz |
8 1 |
Mit »Hirngespinste« schließt Markus Orths an seinen Roman »Lehrerzimmer« aus dem Jahre 2003 an. Kranich ist im Göppinger Gymnasium als Lehrer gescheitert und startet nach kreativer Pause einen zweiten Versuch im Frankfurter Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium. Kurz darauf muss er allerdings erkennen, dass ihn der schulische Alltag zu sehr abstößt, als dass er sich noch einmal dareinfügen könnte. Planlos auf dem Frankfurter Bahnhof umherirrend fasst er eine Suchdurchsage nach Erna Schreiber als Eingebung auf. Nichts anderes als die Existenz eines Schreiberlings, eines professionellen Schriftstellers ist seine Berufung; »Erna« wiederum kann nur als Hinweis auf seine Erbtante in Heidelberg zu verstehen sein, welche die akuten finanzielle Nöte mit ihrem Angebot, kostenlos im Haus wohnen zu dürfen, zumindest bis zum unausweichlichen Erfolg überbrücken könnte. Kranich fehlt jetzt eigentlich nur noch die geniale Idee. Relativ schnell findet sich diese in der Satire über seine Zeit als Lehrer. Ein Jahr harte schriftstellerische Arbeit verbunden mit Jobben in einer Bar braucht er für seinen Erstling. Das Manuskript »Schulgeschichten« findet prompt Anklang und wird mit einigem Erfolg publiziert, Kranich geht auf Lesereise. Dann aber folgt der Einbruch - Alkoholsucht, Alkoholentzug, ein missratenes Werk. Auf dem weiteren mühsamen und aufopferungsvollen Weg zum nächsten Wurf zieht er bei seiner aufmerksamkeitslechzenden Erbtante ins Haus, legt sich durch ein enthüllende Branchensatire mit den Verlagen an und hofft schließlich die fehlenden Inspirationen durch die Teilnahme an Experimenten eines Hirnwissenschaftlers zu erlangen.
Kurzkritiken












die Fortsetzung von »Lehrerzimmer« bringt die Leiden eines Möchtegernberufsschriftstellers sehr humorvoll und sprachlich gekonnt nahe
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Linktipp: »Erfolg« als Thema haben auch
- Humboldts Vermächtnis (Saul Bellow)
- Nach dem Bankett (Yukio Mishima)
- Wie Sie in 60 Sekunden Ihr Leben verändern (Richard Wiseman)
- Das Handbuch des Aufsteigers (Maurice Joly)
- 50 Erfolgsmodelle (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)